Die mit Drehstrom betriebenen Maschinen werden mit Dreiphasenleiter + Neutralleiter versorgt:
Achten Sie unbedingt darauf, niemals die Phasenleiter an den Neutralleiter anzuschließen. Die
FRIGOMAT weist jede Haftung für Schäden an der Maschine von sich, die durch eine
Nichtbeachtung verursacht werden.
• Prüfen Sie, dass die für die Verflüssigung bestimmte
Versorgung des Kaltwassernetzes Druckwerte von 1 bis
3 BAR (von 100 kPa e 300 kPa) und eine Temperatur
zwischen 13° und 20°C aufweist.
• Das Gerät an das Wassernetz anschliessen, nur
neue Schläuche benutzen welche den IEC 61770
Standards entsprechen; nie alte oder abgenutzte
Schläuche verwenden, geeignete Schlauchklemmen
verwenden laut DIN 3017 (nur bei Wasserkühlung).
• Schließen Sie das für die Verflüssigung bestimmte
Kaltwasser-Versorgungsrohr mit einem Anschlussstück
Ø1/2" am Einlaufstutzen der Maschine an (siehe Abb.)
und fügen Sie ein Absperrventil (Schieber) in Reichweite
des Bedieners ein.
• Schließen Sie das Kondensatauslassrohr mit einem
Anschlussstück Ø1/2" am Auslaufstutzen der Maschine
an (siehe Abb.).
• Das Wasserauslassrohr muss eine Neigung von
mindestens 3 cm pro Meter Länge aufweisen.
• Öffnen Sie, nachdem die Rohrleitungen für den
Wasserein- und auslass angeschlossen wurden, das
Absperrventil
und
Maschinenstillstand kein Wasser aus dem Ablauf austritt.
• Hauptschalter schliessen und folgedes kontrollieren:
1. Drehrichtung des Ruekrwerkes.
Mit Maschine auf STOP, RÜHRUNG drücken
und kontrollieren dass die Drehscheibe in
Uhrzeigerrichtung
version).
Wenn die Drehrichtung nicht im Uhrzeigersinn
sein sollte, die Maschine abschalten und die
beiden Phasenkabel des Maschinennetzkabels
Umkehren (bei Dreiphasenversion).
stellen
Sie
sicher,
dreht.
(bei
DEUTSCH - 10
dass
bei
Dreiphasen-