Elektrischer Anschluss - Cardin Elettronica ELSNAP RAPID S Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 32
• Den Kabelverlauf gemäß den Installationserfordernissen der Steuer- und
Sicherheitsvorrichtungen gemäß den Sicherheitsnormen (siehe Anlagenart
Abb. 1 S. 2) vorbereiten.
Die ordentliche Befestigung an der Fundamentplatte ist wichtig,
da sich im Laufe der Zeit und durch die intensive Betätigung die
Befestigungsanker gelockert haben können, was zum Schwingen des
gesamten Gehäuses und des Schlagbaums.
BEFESTIGUNG DER VORRICHTUNG (Abb. 3/3b)
Die Stelle mit Beton ausgießen, in den die Grundplatte "C" (extra) mit den daran
befindlichen Verankerungen eingelegt wird. Aus der Grundplatte sollten die
Röhren für die Verlegung der elektrischen Kabel "D" aus der dafür vorgesehenen
Öffnung und die vier 30 mm hervorstehenden M12-Gewindestifte herausragen.
Die Grundplatte sollte vollkommen waagerecht und auf der gesamten
Oberfläche sauber sein. Aus der Grundplatte müssen die M12-Gewindestifte
senkrecht herausstehenden und vollkommen sauber sein.
Anmerkung: Es ist ratsam, dass die Betonebene zirka 50 mm über die
Bodenoberfläche herausragt, so dass das Ansammeln von Wasser, das
die Apparatur schädigen könnte, vermieden wird. Die Abmessungen der
Fundamentplatte variieren gemäß der Bodenbeschaffenheit.
Die vier selbsthemmenden Schraubenmuttern "F" von den vier Gewindestif-
ten abschrauben (sie dienten zur Befestigung der Verankerungen) und die
Schrankenbasis "E" aufsetzen. Diese dann mit den vier selbsthemmenden
Schraubenmuttern "F" und den mitgelieferten Unterlegescheiben befestigen.
Die Schrankenbasis kann auch auf einer schon bestehenden Betonfläche
angebracht werden, wenn diese eine gute Qualität hat und deren Bodenstärke
einen guten Halt des Dübels gewährleistet. Empfohlener Dübel: "Stahlanker
M12/Ø20 für Schwerbelastung".
SCHLAGBAUM-MONTAGE (Abb. 4-5)
Den Befestigungssockel "A" des Schlagbaums montieren und mit den mitgelieferten
Schrauben "H" mit einem Anzugsdrehmoment von mehr als 70 Nm befestigen.
Den Schlagbaumhalter "B" anbringen und mit den Schrauben "F" sichern Den
vormontierten Schlagbaum "G" in den Schlagbaumhalter "B" einsetzen. Den kom-
pletten Schlagbaum an der Basis "A" befestigen und die Schrauben "F" anziehen.
Die Verschlusskappen "C" und "I" einsetzen. Bringen Sie die halbmondförmigen
Nabenabdeckungen "E" und "D" an, indem Sie darauf drücken, bis sie festsitzen.
EINBAU DER FEDER (Abb. 6)
Bei den Versionen EL SNAPS und EL SNAPL zuerst die zusammen mit der
Schranke gekaufte Feder einbauen. Um die mit der Schranke gekaufte Feder
zu installieren, etwas Fett auf die Gewindestange "B" geben, die mit der
Kontermutter "C" und dem Gelenkkopf versehen ist, und sie im Uhrzeigersinn
an die Oberseite der Feder festschrauben (farblich gekennzeichnet). Etwas
Fett auf die Hakenzugstange "D" auftragen und mit einigen Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn an dem nicht farblich gekennzeichneten unteren
Teil der Feder "A" festschrauben. Das so erhaltene Gesamtstück Feder "A"
mit dem Haken in den unteren Teil des Gehäuses "F" einhaken und den Kopf
mit der Mutter und der Schraube "E" am Kipphebel "G" befestigen. Zunächst
das äußerste Loch verwenden. Wird anschließend festgestellt, dass die
Federzum Ausbalancieren des Schlagbaums zu straff gespannt ist, nach und
nach die weiter innen liegenden Löcher verwenden. Die Gewindestange "B"
festschrauben, um das Stabfedersystem auszubalancieren, und die Stange
mit der Mutter "C" sichern. Die Schraube "E" mit einem Drehmoment von
mindestens 85-90 Nm anziehen.
SEITENUMKEHR SCHRANKENÖFFNUNG SNAP RAPID (Abb. 6a-6e)
Um die Öffnungsrichtung der Schranke von links (Abb. 6a) nach rechts (Abb.
6e) umzukehren, muss der Schlagbaum entsperrt und in die vertikale Position
"A" (Abb. 6b) gebracht werden. Wenn die Feder "C" sich in Ruhestellung
befindet (NICHT UNTER SPANNUNG), die Schraube und Mutter "B" lösen und
entfernen. Die Feder und den Zubehörkasten "D" entfernen, falls vorhanden
(Abb. 6c). Den Schlagbaum abbauen und auf der rechten Seite wieder montieren
(Abb. 5) und in die vertikale Position "A" bringen (Abb. 6c). Die Feder "C" wieder
einbauen und Schraube und Mutter "B" einsetzen und festziehen (Abb. 6d).
Verriegeln Sie die Stange wieder und wählen Sie "rechtsseitige" Installation aus,
indem Sie Dip-Schalter Nr. 7 auf ON stellen (Abb. 12). Die Erstprogrammierung
der Steuereinheit muss obligatorisch durchgeführt werden (Seite 30).
MONTAGE DER AUFLAGESTÜTZE (Abb. 7-7a)
Die feste Stütze muss am Schlagbaumen ende angebracht werden und stellt
für die Schließung einen Bezugspunkt dar. Der Schlagbaum sollte während der
Betätigung niemals aufschlagen, sondern sollte sich sanft auf die Haltefläche
absetzen. Einen kleinen zementierten Platz vorbereiten, in den die Grund-
platte "S" mit den Verankerungsbeinen eingelassen wird und aus dem vier
Gewindeeisen M8, 30 mm herausragen müssen. Die Platte sollte vollkommen
waagerecht und auf der gesamten Oberfläche sauber sein. Die herausragenden
M8-Gewinde sollten senkrecht aus der Platte herausstehen und ebenfalls
vollkommen sauber sein.
Die vier losdrehgeschützten Schraubenmuttern von den vier Gewindeeisen
(zum Festhalten der Verankerungsbeine verwendet 7a) losschrauben und die
Auflagebasis aufsetzen. Diese nun mit den vier mitgelieferten Schraubenmut-
tern und den Unterlegescheiben befestigen. Die Auflagebasis kann auch auf
einem schon bestehenden Betonboden befestigt werden, wenn die Boden-
stärke den Halt der Dübel gewährleistet und der Boden von guter Machart ist.
Empfohlener Dübel: "Dübelanker M8/Ø14 für schwere Lasten".
MANUELLE BETÄTIGUNG (Abb. 8)
Vorsicht! Der manuelle Vorgang darf nur bei blockierter Apparatur durchgeführt
werden, etwa wegen fehlender Stromversorgung oder während der Installation
der Automation.
Der Zugriff auf die Entriegelung kann sich je nach Installation links oder rechts
befinden. Um auf den Mechanismus zuzugreifen, müssen Sie den Schlüssel
wie in Sequenz A gezeigt drehen (den Schlüssel stecken lassen) und dann
mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel (Sequenz B und C) den Motor
entriegeln. Zum erneuten Sperren des Motors im umgekehrten Sinn verfahren.
ZUGANG ZU DEM SCHRANK (Abb. 9)
Um mit dem mitgelieferte Schlüssel Zugriff auf die mechanischen / elektroni-
sche Einstellungen zu erhalten: den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn "1"
drehen und den Deckel aufklappen "2". Die Klappe "3" in Richtung der Person
drehen und nach oben herausziehen "4". Ziehen Sie die Klappe "3" nach oben,
um sie zu entfernen "4".
MECHANISCHE EINSTELLUNG DER HORIZONTALEN/VERTIKALEN
POSITION DES SCHLAGBAUMS (Abb. 10-10a)
Die Endanschläge aus Gummi sind bereits in der Position für die Öffnung bei
0° und 90° eingestellt, so dass es nicht notwendig ist, sie einzustellen, wenn
keine anderen Positionen gewünscht sind. Siehe Abschnitt "Programmierung
der Öffnungs- und Schließposition".
Schlagbaum entsperren und in Schließanschlag "1" bringen. Die Mutter "2"
gegen den Uhrzeigersinn schraubend lösen, die Wasserwaage "3" auf den
Schlagbaum legen und an der Schraube "4" drehen, um die horizontale
Position einzustellen. Nachdem die korrekte Position "5" gefunden wurde,
die Kontermutter "6" festschrauben.
SCHLAGBAUM AUSBALANCIEREN (Abb. 10b)
Den Schlagbaum entsperren, die Klappe öffnen und die Schraubenmutter
"1" gegen den Uhrzeigersinn drehen (etwa 5 Umdrehungen). Die Feder
im Gegenuhrzeigersinn drehen, um die Spannung zu erhöhen oder im
Uhrzeigersinn, um die Spannung zu verringern, bis der Schlagbaum in Position
"3" bleibt, in einem Winkel von etwa 30° - 40°. Nachdem die beste Balance
gefunden wurde, die Mutter "4" festziehen.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Wichtige Hinweise
• Das Vorhandensein des Stromsensors entbindet nicht von der Verpflichtung,
die von den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen Lichtschranken
oder andere Sicherheitsvorrichtungen zu installieren.
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this
• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass die auf
dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit denen der
Stromversorgungsanlage übereinstimmen.
• Das Netzkabel muss aus Gummi und vom Typ 60245 IEC 57 sein (z.B. 3 x
1.5 mm
2
H05RN-F).
• Der Austausch des Stromversorgungskabels muss von Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Zwischen der Steuereinheit und dem Stromversorgungsnetz muss ein allpoliger
Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm zwischengeschaltet
werden.
• Kein Kabel mit Aluminiumleitern verwenden; in die Klemmleiste einzuführende
Kabelenden nicht verzinnen; Kabel mit der Markierung "T min. 85°C -
wetterbeständig" verwenden.
• Die Leitungen müssen ordnungsgemäß in der Nähe der Klemmen befestigt
werden, sodass hierdurch sowohl die Isolierung als auch die Leitung blockiert
werden.
• Die Drähte der Steuereinheit und der Sicherheitsvorrichtungen anschließen.
• Das Stromversorgungskabel durch die Kabelklemme, die sich unter der Platine rechts
befindet, an die 3-Wege-Anschlußklemmleiste führen:
- die Nulleiter an den Klemme N anschließen
- die Erdleiter an den Klemme
- die Phasenleiter an den Klemme L anschließen
27
N
anschließen
L
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Elsnap rapid l

Tabla de contenido