4.2) BESCHREIBUNG der FUNKTIONEN:
Wir geben nun eine kurze Beschreibung der wählbaren Funktionen. Alle Funktionen können ohne Begrenzung eingeschaltet
werden oder nicht, auch wenn eine Kombination keinen Sinn haben und daher nicht ausgeführt sein könnte (zum Beispiel die
Funktion Nr. 6, Blinkt auch in Pause, wird nicht ausgeführt, wenn die Bewegung auf manuelle Betriebsart erfolgt).
Switch 1-2:
Off Off
On Off
Off On
On On
In der "Manuellen" Betriebsart wird die Bewegung nur bis zum Vorhandensein der Steuerung (Taste gedrückt) ausgeführt.
In der "Halbautomatischen" Betriebsart genügt ein Steuerimpuls, damit die gesamte Bewegung bis zum Erreichen der Öffnung
oder Schließung ausgeführt wird. In der "Automatischen" Betriebsart wird mit nur einem Steuerimpuls ein Öffnen, dann eine
Pause, dann automatisch ein Schließen ausgeführt.
Die Funktion "Schließt immer" greift ein, falls nach einem momentanen Stromausfall wahrgenommen wird, dass die Stange noch
offen ist; in diesem Fall wird automatisch ein Schließvorgang gestartet, dem ein 5 Sekunden langes Vorblinken vorausgeht.
.
Switch 3:
On
Im Wohnblockbetrieb kann nach dem Start einer Öffnungsbewegung, zum Beispiel durch einen Impuls für Schrittzyklus, diese
Bewegung bis zum Ende der Öffnungsbewegung nicht mehr durch andere Steuerimpulse unterbrochen werden.
In der Schließbewegung verursacht ein neuer Steuerimpuls das Anhalten und die sofortige Umkehrung der Öffnungsbewegung.
Switch 4:
On
Der Schrittzyklus ist gewöhnlich: ÖFFNET - STOP - SCHLIEßT - STOP. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird der
Schrittzyklus zu: ÖFFNET - SCHLIEßT - ÖFFNET und die Stange kann daher nie auf halbem Weg anhalten, sondern nur ganz
geöffnet oder ganz geschlossen sein.
Switch 5:
On
Vor jeder Bewegung wird das Blinklicht aktiviert und nach 5 Sekunden (2 Sekunden in manuellem Betrieb) beginnt die
Bewegung.
Switch 6:
On
Gewöhnlich wird das Blinklicht nur während der Öffnungs- oder Schließbewegung aktiviert. Diese Funktion sorgt dafür, dass das
Blinklicht auch während der Pause aktiv bleibt, um das "kommende Schließen" zu melden.
Switch 7:
On
Mit dieser Funktion kann die Stange nur die für das Durchfahren notwendige Zeit geöffnet gehalten werden; das automatische
Schließen erfolgt immer 5 Sekunden nachdem die "Photozelle" wieder frei ist, unabhängig von der programmierten Pausezeit.
Switch 8:
On
Gewöhnlich greift die Sicherheit "Photozelle" nur während des Schließvorgangs ein. Falls der Switch Nr. 8 auf "On" gestellt wird,
verursacht der Eingriff der Sicherheitsvorrichtung eine Unterbrechung der Bewegung auch in Öffnung. Falls die
halbautomatische oder automatische Betriebsart eingestellt ist, erfolgt die erneute Öffnungsbewegung erst, nachdem die
Photozelle frei ist.
Switch 9:
On
Als Alternative zur Funktion Kontrollampe Tor Offen kann der Ausgang neu programmiert werden, so dass er die "Einbahn"-
Ampelfunktion übernimmt; der Ausgang ist dadurch ausgeschaltet, wenn die Stange geschlossen ist oder sich gerade schließt,
und eingeschaltet während der Öffnung oder wenn die Stange offen ist. Auf diese Weise kann mit dem Ausgang ein Signal
kombiniert werden, zum Beispiel: Grün = Durchfahrt frei
Switch 10:
On
Wenn die Funktion "Ampel in zwei Richtungen" durch das Umschalten von Switch 10 auf "On" aktiviert wird, erfolgen in der
Zentrale verschiedene Änderungen, ÖFFNET wird zu SCHRITTZYKLUS 2, und die zwei Ausgänge Höflichkeitslicht und
Kontrollampe T.O. werden zu Grünem Licht für die eine Richtung und Grünem Licht für die andere Richtung. Aufgrund der
Besonderheit der Funktion geben wir hier eine separate Beschreibung .
= "Manuelle" Bewegung (Person anwesend)
= "Halbautomatische" Bewegung
= "Automatische" Bewegung (Automatisches Schließen)
= "Automatische + Schließt Immer" Bewegung
= Wohnblockbetrieb
= Annulliert das STOP im Schrittzyklus
= Vorblinken
= Blinkt auch in Pause
= Schließt sofort nach der Photozelle wieder (nur in automatischem Betrieb: Sw 2 = On)
= Sicherheit (Photozelle) auch in Öffnung
= Kontrollampe T.O. wird zur Ampel im "Einbahn"-Betrieb
= Betrieb "Ampel in zwei Richtungen"
Deutsch
35