Technische Informationen
In der folgenden Tabelle sind die empfohlenen Abstände zwischen tragbaren Kommunikationsgeräten
sowie HF-Funkgeräten und diesem Gerät aufgeführt.
Dieses Gerät muss in einem elektromagnetischen Umfeld eingesetzt werden, in dem
HF-Störstrahlungen unter Kontrolle gehalten werden. Benutzer dieses Gerätes können zur Vermeidung
elektromagnetischer Störungen beitragen, indem sie den Mindestabstand zwischen dem Gerät und
tragbaren Kommunikationsgeräten sowie HF-Funkgeräten entsprechend der unten aufgeführten
Empfehlungen einhalten. Diese Empfehlungen basieren auf der Leistung solcher
Maximale Nennleistung
des Senders in W
0,01
0,1
1
10
100
Bei Sendern mit einer nicht oben aufgeführten maximalen Nennleistung kann der empfohlene Abstand
d in Metern (m) durch die der Senderfrequenz entsprechenden Formel geschätzt werden, wobei P
die vom Hersteller angegebene maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) ist.
HINWEISE:
1. Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
2. Diese Richtlinien sind eventuell nicht in allen Situationen anwendbar. Die elektromagnetische
Ausbreitung wird auch durch Absorption und Reflexion von Bauwerken, Gegenständen und Menschen
beeinflusst.
Ansprechzeit
Wenn das vom Sensor ausgegebene Signal unzureichend ist, verharren die zuletzt gemessenen
SpO
- und Herzfrequenzwerte 10 Sekunden lang und werden dann durch Striche ersetzt.
2
SpO
-Werte
2
Normaler / schneller gemittelter SpO
Pulsfrequenzwerte
Normaler/schneller gemittelter PF-Wert
Geräteverzögerungen
Verzögerung der Anzeigeaktualisierung
Tabelle 6: Empfohlene Abstände
Kommunikationsgeräte.
Abstand im Verhältnis zur Senderfrequenz
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,17
P
0,12
0,37
1,2
3,7
12
Durchschnitt
-Wert
4 Schläge (exponentiell)
2
Ansprechen
4 Schläge (exponentiell)
Verzögerung
1,5 Sekunden
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,17
P
0,12
0,37
1,2
3,7
12
Latenz
2 Schläge
Latenz
2 Schläge
800 MHz bis 2,7 GHz
d = 2,33
P
0,23
0,73
2,3
7,3
23
45