CEA Z Serie Manual De Instrucciones página 45

Soldadoras por puntos
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 53
2. SCHWEIßZEIT - (SZ) bestimmt die Zeit, in der das
Werkstück geschweißt wird (Paragraph 8.5.3).
3. NACHHALTEZEIT - (NHZ) Zeitspanne zwischen Ende
der Schweißzeit und Elektrodenrückgang, in der die
Elektrodenkraft auf dem Werkstück gehalten wird, um
den Schweißpunkt abzukühlen und zu befestigen.
4. OFFENHALTEZEIT - (OHZ) Zeitspanne zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Schweißspielen, wenn die Maschi-
ne in Serienpunkt-Schweißbetrieb arbeitet (Paragraph
8.5.3), wobei die Maschine Schweißspiele in Folge aus-
führt, solange der Anfangskontakt (Pedal) gehalten wird.
Wenn die Maschine in Einzelpunkt arbeitet, ein einzi-
ges Schweißspiel aus, sooft das Pedal gedrückt wird.
8.4 Schweißen mit zwei verschiedenen
Zeitzyklen und Stromwerten
(optional)
Es gibt keinen Unterschied im Ablauf der
Schweiß-zyklen bei Betrieb der Anlage
mit einem Doppelfußpedal. Strom-
programm 1 läuft ab drückt man Pedal
A; Stromprogramm 2 läuft ab drückt man
Pedal B.
8.5 Schweißparameter und
Kontrolleuchten Beschreibung
8.5.1 Beschreibung der Kontrolleuchten (fig. 3)
START1 – Startanzeige eines Schweißab-
laufes 1.
START2 – Startanzeige eines Schweißab-
laufes 2.
MAGNETVENTIL - Magnetventil unter
spannung.
RUCKKONTAKT - Anzeige für Schaltkontakt. Bei
Standardmaschinen ist dieser über einen Jum-
per gebrückt und außer Betrieb
Auf diesen Schaltkontakt können in Reihe exter-
ne Kontrollschalter/bzw. Funktionen wie Luftdruck
(Druckschalter), Kühlwasserduchfluß
Werkstück-eingelegt (END-Schalter), angeschlossen
und ständig überprüft werden. Der Schaltkontakt
untersagt Schweißungen falls eineder kontrollierten
Bedingungen nicht vorhanden ist.
STROM - Anzeige
8.5.2 Beschreibung der Schweißparameter ZT-
NKLT (fig. 3)
VORHALTEZEIT - (Software Version P43) auf Null
einstellenA
UPSLOPE - (Software Version P43) Bewirkt ein
verzögertes Erreichen des eingestellten Scheiß-
stromwertes. Diese Zeitspanne gehört mit zur
Schweißzeit und muß somit kürzer als eingestellt
werden.
SCHWEIßZEIT - Bestimmt die Zeit , in der das
Werkstück geschweißt wird (Stromführende Zeit).
SCHWEIßSTROM - Prozentual von der max.
Transformatorleistung ausgehend wird der für die
auszuführende Schweißung benötigt Schweiß-
stromwert eingestellt/ abgerufen.
8.5.3 Beschreibung der Schweißparameter ZP-
NKLP (fig. 3)
VORHALTEZEIT - Länge des Zeitintervalls zwi-
schen Aufsetzten der Elektrode auf dem Material
und Einsetzen des Schweißvorgangs. Dieser
Parameter sollte so lange bemessen sein, um
ausreichend Druck im Zylinder für die benötigte
Elektrodenkraft aufbauen zu können. Eine zu kur-
ze Zeitspanne führt bei Schweißbeginn zu Sprit-
zern zwischen Elektrode und Material und kann
eine ungleichmäßige Schweißqualität verursa-
chen.
Achtung: Durch ein betätigen des Fußpedals wäh-
rend der Vorhaltezeit wird der Schweiß-ablauf
abgebrochen.
B
A
UPSLOPE - Bewirkt ein verzögertes Erreichen des
eingestellten Scheißstromwertes. Diese Zeitspan-
ne gehört mit zur Schweißzeit und muß somit
kürzer als eingestellt werden.
SCHWEIßZEIT 1 - Bestimmt die Zeit , in der das
Werkstück geschweißt wird (Stromführende Zeit).
SCHWEIßZEIT - Bestimmt die Zeit , in der das
Werkstück geschweißt wird (Stromführende Zeit).
SCHWEIßSTROM 1 - Prozentual von der max.
Transformatorleistung ausgehend wird der für die
auszuführende Schweißung benötigt Schweiß-
stromwert eingestellt/ abgerufen.
SCHWEIßSTROM 2 - Prozentual von der max.
Transformatorleistung ausgehend wird der für die
auszuführende Schweißung benötigt Schweiß-
stromwert eingestellt/ abgerufen.
NACHHALTEZEIT- Bestimmt die Zeit zum Abküh-
len des Schweißpunktes, bevor die Elektroden
wieder öffnen.
OFFENHALTEZEIT- Bestimmt die Zeit, die im
Serienpunktbetrieb zum Weitersetzen des Werk-
stücks zwischen den Schweißzyklen bei geöff-
neten Elektroden zu Verfügung steht.
8.6 Schalter
TAKT-SCHALTER EINMAL/WIEDERHOLT (NUR
ZP- NKLP) – Wenn der LED ausgeschaltet ist,
arbeitet das Gerät im „Einmal-Modus" und führt
jeweils nur einen Schweißtakt aus, wenn das
Pedal betätigt wird.
Wenn das Kontrolllicht an ist, arbeitet das Ge-
rät im „WIEDERHOL-Modus", fortlaufend
Schweißtakte wiederholend, wenn das Pedal
nicht losgelassen wird.
Durch das Drücken der Taste gelangt man vom
„EINMAL"- zum „WIEDERHOLT"-Modus und
umgekehrt.
DEUTSCH
45

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido