8
ARBEITSVORBEREITUNG / MOTOR ANLASSEN, BENUTZEN UND AUSSCHALTEN
DE
NACHFÜLLEN VON KRAFTSTOFF
GEFAHR!
len nicht und versuchen Sie die Benzindämpfe nicht
einzuatmen.
ACHTUNG!
sichtig öffnen, da sich darin gegebenenfalls Druck
gebildet hat.
Vor dem Nachfüllen:
– Gemischbehälter gut schütteln.
– Maschine auf einer ebenen Fläche, in stabiler Position
mit nach oben gerichtetem Tankverschluss aufstellen.
6. MOTOR ANLASSEN, BENUTZEN UND AUSSCHALTEN
ANLASSEN DES MOTORS
ACHTUNG!
sen werden, wenn er mindestens 3 m vom Kraft-
stoff-Befüllungsort entfernt ist.
Vor dem Starten des Motors:
– Maschine stabil auf dem Boden aufstellen.
– Messerschutz entfernen (falls montiert).
– Sicherstellen, dass das Messer (falls vorhanden) den
Boden oder sonstige Gegenstände nicht berührt.
• Kaltstart
HINWEIS
Anlassen nach mindestens 5 Min. von der Motoraus-
schaltung oder nach der Kraftstoffnachfüllung.
Um den Motor anzulassen (Abb. 5):
1. Den Schalter (1) in die Stellung «START» bewegen.
2. Starter betätigen, den Hebel (5) in Stellung «OFF»
drehen.
3. Den Primerknopf (6) 3 - 4 Mal drücken, um die Ge-
mischanreicherung für das Anlassen zu erreichen.
4. Den Sicherungshebel (3) drücken, den Gashebel (2)
betätigen und über die Taste der Drosselvorrichtung
(7 - falls vorgesehen) in Stellung halten; dann den
Sicherungshebel (3) wieder loslassen.
Rauchen Sie beim Nachfül-
Behälterverschluss stets vor-
Der Motor darf erst angelas-
Unter Kaltstart versteht sich das
– Tankverschluss und umliegenden Bereich reinigen,
damit beim Nachfüllen kein Schmutz in den Tank ge-
rät.
– Verschluss vorsichtig öffnen, um den Druck langsam
abzulassen. Immer mit einem Trichter nachfüllen, und
den Tank nicht bis zum Rand füllen.
ACHTUNG!
verschließen.
ACHTUNG!
Maschine oder auf dem Boden verschütteten Ge-
mischrückstände entfernen und den Motor solange
nicht anlassen, bis sich alle Benzindämpfe ver-
flüchtigt haben.
5. Maschine mit einer Hand auf dem Motor fest auf den
Boden drücken, damit Sie beim Anlassen die Kon-
trolle der Maschine nicht zu verlieren (Abb. 5).
WICHTIG
den darf das Antriebsrohr während des Anlassens nicht
als Stütze für die Hand oder das Knie verwendet werden.
6. Den Startgriff 10-15 cm langsam herausziehen, bis
ein gewisser Widerstand zu spüren ist, dann ein
paar Mal fest ziehen bis die ersten Zündungen wahr-
genommen werden.
WICHTIG
meiden, das Seil lieber nicht ganz herausziehen und
nicht mit dem Rande der Seilführungsöffnung in Berüh-
rung bringen und den Griff loslassen, dabei aber ver-
hindern, dass das Seil unkontrolliert wieder eingezogen
wird.
7. Den Startgriff erneut ziehen, bis das korrekte Anlas-
sen des Motors erreicht wurde.
ACHTUNG!
betätigtem Starter und/oder Drosselvorrichtung
(falls vorgesehen) verursacht eine Drehung der
Schneidvorrichtung, die erst stoppt, wenn man
Starter und/oder Drosselvorrichtung wieder löst.
8. Nach dem Anlassen des Motors den Starter deak-
tivieren, indem der Hebel (2) in die Stellung «ON»
gedreht wird.
9. Die Drosselvorrichtung (7 – falls vorgesehen) lö-
Den Behälter immer sehr gut
Sofort alle eventuell auf der
Um Verformungen zu vermei-
Um Beschädigungen zu ver-
Das Anlassen des Motors mit