baltur BT 75 DSPG Manual De Instrucciones De Uso página 57

Quemadores de gasóleo de dos etapas progresivas / modulantes
Ocultar thumbs Ver también para BT 75 DSPG:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

t3
Kurze Zündzeit
Für den Fall einer Verbindung von Z mit der Klemme 16; folglich Bestätigung für Brennstoff auf Klemme 18.
t2 .
Sicherheitszeit
- Mit Ablaufen der Sicherheitszeit muss bei Klammer 22 des Verstärkers ein Flammensignal auftreten; das
Signal muss bis zum Ende der Einstellung fortbestehen; andernfalls veranlasst die Anlage einen Sperrhalt.
t3n
Vorzündungszeit, unter der Bedingung, dass der Zündtransformator mit der Klammer
15 verbunden ist. Im Fall einer kurzen Vorzündung (Verbindung mit Klammer 16)
bleibt der Zündtransformator bis zum Ende der Sicherheitszeit aktiviert.
t4
lntervall. Mit Ablauf von t4 steht die Klammer 19 unter Spannung. Diese wird normalerweise zur
Stromversorgung eines Brennstoffventils über den Hilskontakt v des Stellmotors der Luftklappe verwendet.
Intervall. Mit Ablauf von t5 steht die Klammer 20 unter Spannung. Zur gleichen Zeit werden die Ausgänge von
t5
9 bis 11 und die Klammer 8 im Eingang galvanisch von der Kontrolleinheit der Brennersteuerung getrennt,
um diese Anlage vor Spannungen im Rücklauf über den Stromkreis des Leistungsreglers zu schützen.
Mit der Bestätigung des Leistungsreglers LR an Klammer 20 ist das Startprogramm der Anlage
abgeschlossen. Je nach der Variante der Zeiten kommt das Programmiergerät entweder unverzüglich oder
nach gewissen "Auslösungen" zum Stillstand, ohne jedoch die Position der Kontakte zu verändern.
Betriebsstatus des Brenners
B
B-C
Betrieb des Brenners
Während sich der Brenner in Betrieb befindet, steuert der Leistungsregler die Luftklappe in Abhängigkeit von
dem Wärmebedarf, mit den Stellungen auf Normallast oder kleinste Flamme. Die Zustimmung zu der nominalen
Leistungsfähigkeit wird über den Hilfskontakt v des Stellmotors der Luftklappe erteilt.
Bei fehlender Flamme während des Betriebs beschließen die Anlage einen Sperrhalt. Für einen
automatischen Neustartversuch genügt es, die entsprechend in der Sicherheitsanlage gekennzeichnete
elektrische Brücke abzuschalten (elektrische Brücke B).
C
Kontrollierter Halt für Einstellarbeiten.
Bei einem kontrollierten Halt für Einstellarbeiten werden die Brennstoffventile unverzüglich geschlossen. Zur gleichen Zeit stellt das
Programmiergerät folgendes ein:
Nachbelüftungszeit (mit Gebläse M2 auf Klammer 7).
t6
Kurz nach Beginn der Nachbelüftungszeit liegt an der Klammer 10 erneut eine Spannung an, um die Luftklappe
in Position MIN bringen zu können. `
Das vollständige Schließen der Luftklappe beginnt erst gegen Ende der Nachbelüftungszeit und wird von einem
Steuersignal auf Klammer 11 veranlasst; die Spannung bleibt an dieser Klammer während der nachfolgenden
Abschaltungsphase des Brenners bestehen.
Zulässige Nachbrennzeit. In diesem Zeitintervall kann der Steuerkreis der Flamme noch Signale einer Flamme
t13
erhalten, ohne dass die Anlage einen Sperrhalt veranlasst.
D-A
Ende des Steuerprogramms (Anfangsposition)
Sobald das Programmiergerät und die Steuerkontakte ihre Anfangsposition erreicht haben, beginn der Test der
Sonde von Neuem.
Das Erreichen der Anfangsposition wird anhand der an der Klammer 4 (Klammer 12 für LAL2...) anliegenden
Spannung festgestellt.
23 / 32
98319_201302

Capítulos

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Bt 100 dspgBt 120 dspgBt 180 dspgBt 250 dspgBt 300 dspg

Tabla de contenido