BESChREIBUNG DER MASChINE UND IhRER FUNKTIONEN
5.2.2 SChUTZ EMPFINDlIChER PRODUKTE GEGEN ZERDRüCKEN: DIE GASFUNKTION
Es handelt sich um eine wichtige Funktion, die die Verpackung von anfälligen und druckempfindlichen Produkte ermöglicht,
da hierdurch das Zerquetschen durch den Druckunterschied vermieden wird. Um diesen Druckunterschied auszugleichen,
wird die Luft durch ein kontrolliertes Gemisch von nicht oxydierenden Lebensmittelgasen ersetzt. Zweitens kann durch
Verwendung von entsprechenden Gasen eine längere Konservierungszeit erzielt werden. Für die Wahl der Gasmischungen
muss sich an die Vertriebsfirmen gewendet werden, die ein breites Angebot von spezifischen Gasen für jede Produktart
bereithalten und zudem die Druckregulierungswerkzeuge liefern.
Der maximal zulässige Gasanteil beträgt 70%. Bei Werten über dieser Schwelle hinaus würde der von dem Schweißbalken
ausgeübte Druck unzureichend werden und die Verriegelung der Beutel wäre nicht ausreichend.
Die Steuerungssoftware garantiert einen Prozentunterschied zwischen Vakuum und Gas von 30%; wenn dieser Wert
niedriger läge, wäre der Druck in der Kammer unzureichend, um eine gute Verschweißung des Beutels zu erhalten.
Die Eingabe der Gasfunktion in Prozent (ratsam).
In die Gasdüse eingeführten Beutel
5.2.3 GASDIChTE VERSIEGElUNG DER BEUTEl: DIE SChWEISSFUNKTION
Nach der Durchführung des Vakuums und der eventuellen Eingabe von
Gas, wird die hermetische Verschweißung der Beutel über eine oder
mehrere Schweißbalken aktiviert. Der Schweißbalken
1
die Gegenstange
gedrückt, während gleichzeitig die Erwärmung
der Heißwiderstände aktiviert wird. Am Ende senkt sich der Balken und
die Kammer wird druckentlastet.
Die Dauer des Schweißvorgangs variiert je nach Beutelstärke, nach der
Umgebungstemperatur und nach der Arbeitsmenge, die durchgeführt
werden soll. Auf alle Fälle muss die Schweißnaht auf dem Beutel gleich-
mäßig, gut ausgeprägt und ohne Schmelzpunkte sein. Der Basiseckwert
beträgt 3,5 Sekunden pro Beutel einer Stärke von 90 Mikron. Wenn die
durchzuführende Arbeit besonders intensiv ist, kann es auf Grund der
fortlaufenden Erhitzung des Schweißbalkens zweckdienlich sein, die
Dauer nach etwa zwei Arbeitsstunden zu verringern.
Im Fall von sehr starken Beuteln oder von solchen aus Sondermaterial
(Folien mit kombinierter Alufolie) besitzen die Aufbaumodelle einen
Anschluss für Druckluft (nr. 18 - seite 21), der es ermöglicht, den auf
den Schweißbalken ausgeübten Druck zu erhöhen.
376
Rev. 05 - 04/2018 - Cod. 1500458 - Bedienungsanleitung für Vakuumkammer-verpackungsgerät mit Digitaler Steuerung "Serie Bright"
Beispiel Maschine mit zwei Düse
2
wird gegen
2
1