Kamerapflege
•
Offnen Sie die Kontaktabdeckung
des
Blitzadapters nur,
wenn der Blitzadapter an
der
Kamera befest1gt werden soli.
•
Die Kamera nicht langere Zeit an heiBen
Orten zurücklassen
(z.
B.
im Sommer am
Strand,
in
direkter
Sonneneinstrahlung in
einem
geparkten
Auto), da dies die Leistung
von
Kamera,
Film
und
Batterie beeintrachtigen
kann.
•
Nach
Aufnahmen am Strand oder
im
Gebirge sollte d ie Kamera
sorgfaltig
gereinigt
werden. Salzhaltige Luft verursacht Korrosion,
und Sand und Staub beeintrachtigen
die
Leistung der
internen
Prazisions-Bauteile der
Kamera.
•
Um Staub und Schmutz von Objektiv und
Sucherokular
zu
entfernen,
verwenden Sie
einen Blasepinsel oder eine weiche
Objektivbürste.
Bei
Verschmutzung mit
Fingerabdrücken
wischen Sie diese vorsichtig
mit
Objektivreinigungspapier ab.
Staub im Sucher erscheint nicht in der
Aufnahme. Um
den
Sucher dennoch reinigen
zu lassen, wenden Sie sich bitte an die
nachste
Kundendienststelle.
•
Wenn
die
Kamera aus
kaltem
Welter
in
einen warmen
Raum
gebracht
wird,
kbnnen
sich die Glasflachen von Objektiv
und
Sucher
beschlagen. Diese Kondensation verschwindet
meist bald von selbst,
doch
empfiehlt es sich,
starke
Temperaturschwankungen
zu
vermeiden,
da
Wassertrbpfchen Korrosion im
lnneren der Kamera
verursachen
konnen.
•
Vor Verwendung
der
Kamera
bei
wichtigen
Anlassen,
beispielsweise einer
Auslandsreise,
einer Hochzeit usw., sollte vorher ein
Test
durchgeführt
werden,
um
sicherzustellen,
daB
alle Funktionen einwandfrei arbeiten. Es
empfiehlt sich auBerdem
,
eine
Reservebatterie
mitzuführen.
•
Das
AuBere des Kameragehauses mit
einem weichen Tuch
reinigen.
Auf keinen
Fall
Benzin,
Verdünner oder andere Lësungsmittel
zur Reinigung
verwenden.
•
Diese Kamera entha.lt komplizierte
Elektronik
und Mechanik.
Versuchen Sie auf
keinen
Fall,
die
Kamera im
Stërungsfall selbst
auseinanderzunehmen, um
Scha.den
zu
vermeiden.
•
Legen
Sie
ausschlieBiich eine 6-V·
Lithiumbatterie
(2CR5)
in diese Kamera
ein.
Dadurch wird die optimale
Lebensdauer
der
eingebauten
Sicherungsbatterie erzielt.
•
Bei
dieser Kamera
handel!
es sich
um
ein
mit
hbchster Prazision
gefertigtes
Gerat.
Lassen Sie die Kamera
nicht
!allen und
scr.ützen
Sie
sie
vor
starken
Erschütterungen.
•
Diese Kamera
ist mit
einer Schaltung zum
Schutz des
Mikroprozessors
gegen
starke
statische
Aufladung ausgestattet.
ln
seltenen
Fallen
kann es vorkommen
,
daB diese
Schutzschaltung
anspricht,
wonach die
Kamera betriebsunfahig ist. Wenn diese
Situation eintritt,
entfernen
Sie die Batterie
einmal aus dem Batteriefach
und
legen
sie
wieder ein,
wonach
die Kamera
erneut
betriebsbereit ist.
•
Bei
Verwendung eines
43-mm-Filters
an der
Kamera kann
der
Bildrand
u.U. geringfügig
beschnitten
werden,
wenn Au fnahmen
in
einer
Entfernung von
1
,5 m oder weniger in
Weitwinkei·Position gemacht
werden.
Obwohl
dieses Problem bei Abzügen von
Negativfilm
nicht
auftritt.
werden Dias
davon
etwas
beeintrachtigt. Um
dieses
Problem zu
umgehen,
empfiehlt sich
bei
Verwendung von
Diafilm der Gebrauch eines 43/58-Ringes
(Sonderzubehor) und eines
58-mm·Filters.
<
Lagerung der Kamera
>
•
Die
Kamera
von
übermaBiger
Warme,
Feuchtigkeit
und Staub
ternhalten.
Sie sollte
weder in einem
Behaltnis,
das Chemikalien
enthalt,
noch
in einem Labor aufbewahrt
werden, wo Chemikalien vorhanden sind,
die
eine potentielle Beschadigung verursachen
konnen.
Um die optimale Leistung von
dieser
Kamera
zu erzielen
,
empfehlen
wir lhnen,
nur unsere
Zubehë>rartikel
zu
verwenden.
Wir
sind u.
U.
nicht in der
Lage,
Schaden
an
der Kamera zu
reparieren,
die auf
den
Gebrauch
von
Produkten
anderer
Hersteller
zurückzuführen sind.