60 56 092 D 3485
D 3485.201.01.10.01 03.2008
Abbildung 23: Beispiel von einem Behandlungsuntermenü
1.
Gewähltes Programm: in diesem Beispiel P3:
2.
Pulsdauer in Millisekunden: im Einzelpuls- oder Autorepeat-Modus. Bei
Einstellung einer beliebigen Zeit schaltet sich der Laser nach Ablauf
dieser Zeit aus, auch wenn der Fuß- oder Fingerschalter weiterhin
gedrückt wird. Bei Einstellung von Null erscheint die Anzeige „------", und
der Laser strahlt so lange, wie der Fuß- oder der Fingerschalter betätigt
wird. Im Autorepeat-Modus schaltet sich das Lasergerät nach zwei
Sekunden wieder ein, wenn der Fuß- oder Fingerschalter betätigt wird.
i
HINWEIS
In den vorbelegten Menüs kann die Strahlzeit des Lasers nicht verändert werden.
3.
Laserstrahlung:
EIN, wenn der Fuß- oder Fingerschalter betätigt wird,
AUS, wenn sich der Laser im Standby-Modus befindet.
4.
Gewählte Laserleistung: in unserem Beispiel 0,8 W Leistungsspitze. Mit
den Tasten „PFEIL NACH RECHTS" und „PFEIL NACH LINKS" können
Sie die ausgegebene Leistung zwischen 0,5 W und 7 W in Stufen von
0,1 W anpassen.
WARNUNG
Die vorbelegten Leistungsstufen gelten für Patienten als sicher. Wenn Sie ei-
nen höheren Wert einstellen, besteht Überhitzungsgefahr für das Weich- bzw.
Hartgewebe des Patienten. Bei Einstellung zu niedriger Werte wird eventuell
die Behandlungseffizienz geringer.
5.
Frequenz: Modulationsfrequenz des Lasergeräts. Der Frequenzbereich
reicht von 1 bis 10000 Hz. Wenn Null eingestellt ist, erscheint die
Anzeige CW (Continuous Wave Mode = Dauerstrichmodus).
i
HINWEIS
In den vorbelegten Menüs kann die Frequenz nicht verändert werden.
6.
Behandlungsenergie: Das System berechnet die während der
Behandlung verwendete Energie (in mJ) aus den Leistungswerten und
der ausgewählten Strahlzeit des Lasers. Wenn keine Strahlzeit
voreingestellt wurde, erfolgt keine Energieberechnung.
5 Bedienungsanleitung
37