(Das Modell "DUAL VOL TAGE AUTOMA TIC" verfügt
über eine doppelte Ampere-Meßskala).
5 - Schnellkupplung negativ (-) zum Anschluß des
Schweißkabels.
Hintere Abdeckung
1 - Netzkabel mit Stecker CEE 2 P + ( )
(beim Modell "DUAL VOL TAGE AUTOMA TIC" hat das
Kabel keinen Stecker).
2 - Hauptschalter O/OFF - I/ON leuchtet auf.
5. INSTALLATION
_________________________________________________________________________________
ACHTUNG! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN ZUR
INSTALLATION UND ZUM ANSCHLUSS AN DIE
S T R O M V E R S O R G U N G
SCHWEISSMASCHINE UNBEDINGT AUSGESCHALTET
UND VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
D I E
S T R O M A N S C H L Ü S S E
AUSSCHLIESSLICH VON FACHKUNDIGEM PERSONAL
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
_________________________________________________________________________________
EINRICHTUNG
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die
lose gelieferten Teile sind zu montieren.
Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und
Zusammensetzen Schweißkabel und
Elektrodenklemme
ANHEBEN DER SCHWEISSMASCHINE
A l l e i n d i e s e m H a n d b u c h b e s c h r i e b e n e n
Schweißmaschinen müssen mit Hilfe des beiliegenden
Riemens angehoben werden ( seine Anbringung wird in
Abb.E gezeigt).
NETZANSCHLUSS
- Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist
zu prüfen, ob die Daten auf dem Typenschild der
Schweißmaschine mit der Netzspannung und frequenz
am Installationsort übereinstimmen.
- Die Schweißmaschine darf ausschließlich mit einem
Speisesystem verbunden werden, das einen geerdeten
Nulleiter hat.
- STECKER UND BUCHSE
- Das Modell 230V ist in der Anfangsausstattung mit
Versorgungskabel mit Normstecker ausgestattet (2P +
T) 16A/250V .
Sie kann also mit einer Netzdose mit Sicherungen oder
Leistungsschalter verbunden werden. Der zugehörige
Erdungsanschluß muß mit dem Schutzleiter (gelb-
grün) der Versorgungsleitung verbunden werden. In
Tabelle (TAB.1) sind die empfohlenen Amperewerte
der trägen Leitungssicherungen aufgeführt, die
a u s z u w ä h l e n s i n d n a c h d e m v o n d e r
Schweißmaschine abgegebenen max. Nennstrom und
der Versorgungsnennspannung.
- Für Schweißmaschinen ohne Stromstecker
(Modelle 115/230V),
Versorgungskabel einen Normstecker (2P + T) mit
ausreichender Stromfestigkeit und richten Sie eine
Netzdose ein mit Schmelzsicherungen oder
Leistungsschalter. Der zugehörige Erdungsanschluß
muß mit dem Schutzleiter (gelb-grün) verbunden der
Versorgungsleitung verbunden werden. In Tabelle
(TAB.1) sind die empfohlenen Amperewerte der trägen
Leitungssicherungen aufgeführt, die auszuwählen sind
nach dem von der Schweißmaschine abgegebenen
Fig. D
M U S S
D Ü R F E N
Abb. E
Klemme
Abb. F
Abb. G
Verbinden Sie mit dem
max. Nennstrom und der Versorgungsnennspannung.
_________________________________________________________________________________
ACHTUNG! Bei Mißachtung der obigen Regeln wird
das herstellerseitig vorgesehene Sicherheitssystem
(Klasse I) ausgehebelt. Schwere Gefahren für die
beteiligten Personen (z. B. Stromschlag) und Sachwerte
(z. B. Brand) sind die Folge.
_________________________________________________________________________________
ANSCHLÜSSE DES SCHWEISSSTROMKREISES
_________________________________________________________________________________
A C H T U N G !
ANSCHLÜSSE VORGENOMMEN WERDEN, IST
SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ
GENOMMEN IST.
In Tabelle (TAB. 1) sind für den jeweiligen maximal
abgegebenen Schweißstrom der Schweißmaschine die
empfohlenen Werte für den Querschnitt des Schweißkabels
D I E
aufgeführt (in mm ).
_________________________________________________________________________________
MMA-SCHWEISSEN
Fast alle umhüllten Elektroden müssen mit dem Pluspol (+)
des Generators verbunden werden, nur sauerumhüllte
Elektroden mit dem Minuspul (-).
Anschluß Schweißkabel mit Elektrodenhalter
- Das Schweißkabel hat am Ende eine spezielle Klemme
zum Festhalten des nicht umhüllten Elektrodenteils.
Anschluß Schweißstrom-Rückleitungskabel
- Es wird mit dem Werkstück oder der Metallbank
verbunden, auf dem es aufliegt, und zwar so nah wie
möglich an der Schweißnaht.
6.SCHWEISSEN:
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
MMA SCHWEISSEN
-
Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol
angeschlossen, es gibt jedoch einige Arten an
Elektroden, die am Minuspol angeschlossen werden.
Passen Sie die Schweißkabel an die Schnellkupplungen
(+) und (-) des Gerätes an.
-
Befolgen Sie auf jeden Fall dei Angaben des Hersteller
über die Art der Elektrode, die richtige Polarität sowie
den optimalen Stromwert.
-
Der Schweißstrom wird in Abhängigkeit zum
Elektrodendurchmesser und zum verwendeten
Arbeitsstück bestimmt. In der Folge die Stromwerte im
Vergleich zum Durchmesser :
Ø Elektrodendurchmesser (mm)
-
B e a c h t e n S i e , d a ß b e i g l e i c h b l e i b e n d e m
Elektrodendurchmesser höhere Stromwerte für
Schweißarbeiten in der Ebene und niedere Werte für
Schweißen in der Vertikale oder über dem Kopf ver
wendet werden müssen.
-
Die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht
werden nicht nur von der gewählten Stromstärke
bestimmt, sondern auch von den anderen
Schweißparametern wie der Lichtbogenlänge, der
Ausführungsgeschwindigkeit und –Position, dem
Durchmesser und der Güte der Elektroden (Elektroden
werden am besten in den entsprechenden Packungen
oder Behältern aufbewahrt, wo sie vor Feuchtigkeit
geschützt sind).
Arbeitsvorgang
-
Halten Sie sich die Maske VOR DAS GESICHT und
reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Werkstück so,
als ob Sie ein Zündholz anzünden. Das ist die korrekte
Art, den Bogen zu zünden.
ACHTUNG: STECHEN SIE NICHT mit der Elektrode am
- 16 -
B E V O R D I E F O L G E N D E N
2
Schweißstrom (A)
Min.
1,6
25
2
40
2,5
60
3,2
80
4
120
Max.
-
50
-
80
-
110
-
160
-
200