Störungen Und Abhilfen - Zhermack alghamix II Traducción De Las Instrucciones De Servicio Originales

Ocultar thumbs Ver también para alghamix II:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 31
KAPITEL 8: WARTUNG
8.1
SÄUBERUNG DER MASCHINE
Für die äußere Säuberung der Maschine ein trockenes Tuch benutzen, falls
nötig mit Wasser oder mit nicht fettlösendem Reinigungsmittel anfeuchten.
Es ist die Aufgabe des Bediener, die Maschine sauber zu halten von Abfällen,
Wasser, flüssigem Isolierstoff usw. nach jeder Arbeitsschicht muss zu diesem
Zweck eine Reinigungsphase vorgesehen werden, die bei guter Stabilität
des Gerätes durchzuführen ist.
• Vor dem Beginn der Säuberung sich versichern, dass der
Hauptschalter abgeschaltet ist. Es ist verboten der Maschine
zu säubern, wenn er mit dem Stromnetz verbunden ist.
• Der Gebrauch von entzündbaren, korrosiven und giftigen
Flüssigkeiten für die Säuberung der Maschine ist verboten.
DE
8.2
ALLGEMEINE WARTUNG
Nach der Säuberung der Maschine (siehe Absatz 8.1), muss der Bediener
prüfen,ob abgenutzte, geschädigte oder nicht fest sitzende Teile vorhanden
sind und sich dafür an das bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
Falls sich oben angezeigte Situationen ergeben, ist es verboten,
dass der Bediener vor der Lösung dieser Probleme die Maschine
anlaufen läßt, bevor Abhilfe geschaffen wird.
Insesondere falls der Bediener Störungen oder Probleme irgendwelcher
Art feststellt, muss er vor dem Verlassen der Maschine selbst mit einem
Hinweisschild versehen, welches angibt, dass die Maschine gewartet werden
muss, (diese Hinweisschilder sind auf dem Markt schon mit der richtigen
Aufschriftnach CEE-Normen erhältlich). Die allgemeine Wartung, die Säuberung
und der korrekte Gebrauch der Maschine sind unerläßliche Vorgänge, um die
Funktionalität, die Sicherheit und die Lebensdauer derselben zu garantieren.
8.3
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Die außerordentliche Wartung umfasst Reparaturen aufgrund von
versehentlichem Zerbrechen, und das Ersetzen von abgenutzten oder
schlecht funktionierenden Teilen.
Alle elektrischen und mechanischen Eingriffe dürfen
ausschließlich von einem Wartungsfachmann der Zhermack
durchgeführt werden.
Jede Veränderung, die die Eigenschaften der Maschine
hinsichtlich der Sicherheit und der Vorbeugung für Risiken
variiert kann nur vom Hersteller durchgeführt werden, der dann
die Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen bescheinigt.
Deshalb ist jede Veränderung oder nicht im Handbuch
aufgeführte
Wartung
Handanlegung oder Reparatur, die von nicht bevollmächtigtem
Personal und bei Benutzung von nicht Originalersatzteilen
durchgeführte wurde, enthebt den Hersteller von jeder
Verantwortlichkeit. Wenn die nötigen Wartungeingriffe nicht in
diesem Handbuch für Gebrauch und Wartung beschrieben
worden sind, muss man sich ausschließlich an das
bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
8.4
INBETRIEBNAHME NACH LANGEM STILLSTAND
Falls die Maschine nach besonders langem Stillstand Inbetrieb genommen
werden soll, muss wie in Kap. 6, die Inbetriebnahme betreffend,
vorgegangen werden. Falls die Maschine in ihren Funktionen Anomalien
aufweist, vorgehen wie im Kap.9 "Diagnostik" beschrieben. Wenn dieselben
nicht abgeschafft werden können oder wenn sie nicht aufgeführt sind, sich
sofort an das bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
8.5
ANFORDERUNG DES TECHNISCHEN KUNDENDIENSTES
Zur Anforderung von technischer Assistenz eine der nachfolgenden Weisen
wählen:
1. Sich an ein bevollmächtigtes Service-Zentrum wenden (siehe Anlage
A.3);
2. Sich telefonisch an das technische Assistenz-Service der Zhermack
wenden, Nummer +39 0425.597.611 und wie folgt vorgehen: die eigenen
Daten angeben (z.B.: Anschrift und Telefonnummer); die auf dem
Identifizierungsschild der Maschine angegebenen Daten übermitteln
(siehe Absatz 3.3); auf klare Art das Problem des Apparates erklären;
3. Die im vorgehenden Punkt beschriebenen Angaben und das korrekt
ausgefüllte Formblatt zur Identifizierung durchfaxen (siehe Anlage 10.2)
an die Nummer +39 0425.53.596.
Die bezüglichen Abbildungen sind auf Seite 3, 4 und 5 des vorliegenden Handbuchs und in der Quick Guide des Produktes.
44
nicht
erlaubt.
Jede
Änderung,
KAPITEL 9: DIAGNOSTIK
9.1
ALLGEMEINE WARNUNGEN
Beim Auftauchen irgendwelcher nachstehend beschriebenen
Anomalien, dieselben wie folgt beseitigen und dabei die
Anweisungen dieses Handbuchs beachten. Falls das
entstandene Problem anhält, sich stets an das bevollmächtigte
Service-Zentrum wenden.
9.2
STÖRUNGEN UND ABHILFEN
STÖRUNG
Beim Einschalten mit dem Hauptschalter dreht sich
die Tasse weder auf der Position "fast" noch auf der
Position "slow".
URSACHE
1. Der Stecker ist nicht richtig eingesteckt.
2. Die Sicherung ist durchgebrannt.
ABHILFE
1. Den Stecker korrekt mit dem Elektronetz verbinden.
2. Die Sicherung (F 250V 2,5A) mit einer gleichartigen
ersetzen.
3. Sich an das bevollmächtigte Service-Zentrum wenden.
KAPITEL 10: ANLAGEN
10.1
CE-ÜBEREINSTIMMUNGS-ERKLÄRUNG
Der Hersteller:
Zhermack S.p.A.
Via Bovazecchino, 100
45021 Badia Polesine • RO • Italy
Tel. +39 0425 597611 • Fax +39 0425 53596
Zur Erstellung der technischen Dokumentation befugte Person:
Zhermack S.p.A.
Via Bovazecchino, 100
45021 Badia Polesine • RO • Italy
Tel. +39 0425 597611 • Fax +39 0425 53596
Erklärt hiermit auf eigene und alleinige Verantwortung, dass das Gerät:
alghamix II
Die Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten erfüllt.
Darüber hinaus den Rechtsvorschriften zur Umsetzung der folgenden
Richtlinien entspricht:
Richtlinie 2004/108 EG (EMV Richtlinie) und nachfolgende Ergänzungen.
Richtlinie 2006/95 EG (Niederspannungsrichtlinie) und nachfolgende
Ergänzungen.
Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die Produkthaftung 10 Jahre
nach dem Tag der Inverkehrbringung durch den Hersteller erlischt
und laut Richtlinie 85/374/EWG und spätere Änderungen sowie laut
Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie auf den Anwender
übergeht.
Badia Polesine, 25/02/14
Paolo Ambrosini
Generaldirektor
alghamix II
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido