einer Betriebsunterbrechung für das Kraftstoff nachfüllen) nicht
schließen. Choke-Hebel in diesem Fall auf „ON" verstellen.
Kraftstoff ventil öff nen, dazu auf „ON" verstellen (VII).
Starterseil mehrmals gleichmäßig bis zum spürbaren Widerstand
durch die Kompression und anschließend kräftig ziehen (VIII).
Haltegriff des Starterseils vorsichtig loslassen, das Starterseil
wird dann im Stromgeneratorgehäuse aufgerollt. Haltegriff des
Starterseils nicht sofort loslassen, sodass es nicht kräftig auf-
gerollt wird, sonst kann es zur Beschädigung des Anlassers
kommen.
Drosselklappe entsprechend dem Warmwerden des Motors
öff nen, dazu Choke-Hebel gleichmäßig zur „ON" Position hin
verstellen. Nach jeder Verstellung des Choke-Hebels etwas
warten, bis der Motor wieder gleichmäßig läuft. Die Rückstell-
geschwindigkeit des Choke-Hebels hängt von den Witterungs-
bedingungen beim Motorstart ab – je niedriger die Umgebungs-
temperaturen, desto langsamer muss diese Rückstellung
erfolgen.
Kontrolllampen im Stromgenerator
Der Stromgenerator ist mit zwei LED-Kontrolllampen ausge-
rüstet, die über den momentanen Gerätezustand informieren.
Grüne LED-Kontrolllampe – leuchtet bei korrektem Geräte-
betrieb – der Motor läuft korrekt, der Generator erzeugt Span-
nung.
Gelbe LED-Kontrolllampe für den Ölstand – leuchtet auf, wenn
der Ölstand unter das sichere Niveau sinkt, anschließend wird
der Kraftmotor selbsttätig stillgesetzt. Die erneute Inbetrieb-
nahme des Stromgenerators ist bis zum Ölnachfüllen nicht
möglich. Bei blinkender Ölstand-Kontrolllampe ist der Ölstand
unzureichend – dann Stromgenerator stillsetzen, Öl nachfüllen
und Stromgenerator wieder in Betrieb nehmen.
Rote LED-Kontrolllampe für Überlastung – leuchtet auf, wenn
eine Überlastung angeschlossener Stromverbraucher, eine
Inverterüberhitzung oder ein Ausgangsspannungssprung des
Stromgenerators lokalisiert werden. In diesem Fall wird der
Stromgenerator durch den Stromschutz stillgesetzt, um den
Generator und die Stromverbraucher zu schützen. Die Be-
triebs-LED erlischt, aber der Betrieb des Kraftmotors wird nicht
unterbrochen.
Beim Aufl euchten der Überlastungs-LED sind alle angeschlos-
senen Stromverbraucher mit ihren Steuerschaltern abzustellen.
Kraftmotor des Stromgenerators stillsetzen und nachprüfen, ob
die Summe der Nennleistungen aller am Stromgenerator an-
geschlossenen Stromverbraucher seine Nennleistung nicht
überschreitet. Bei Bedarf einige Stromverbraucher abschal-
ten. Lufteinläufe und/oder Lüftungsschlitze auf mögliche Ver-
schmutzung prüfen. Umfeld des Stromgenerators auf mögliche
Gegenstände prüfen, die Lufteinläufe und/oder Lüftungsschlit-
ze verdecken können.
Ist diese Nachprüfung positiv verlaufen, Stromgenerator wieder
nach vorgenannter Beschreibung starten.
Achtung! Die Überlastungs-LED kann sofort nach der Inbe-
triebnahme des am Stromgenerator angeschlossenen Strom-
verbrauchers für einige Sekunden aufl euchten. Einige Strom-
verbraucher benötigen beim Start eine höhere Leistung als die
Nennleistung. Es ist kein abnormaler Zustand.
Sparbetrieb des Stromgenerators
Der Stromgenerator kann im Sparbetrieb betrieben werden,
dann wird die Motordrehzahl in Abhängigkeit von der ange-
O
R
D
I
G
I
N
A
L
schlossenen Last automatisch geregelt. Dadurch werden die
Lärmemission und der Kraftstoff verbrauch reduziert. Der Spar-
betrieb wird gestartet, indem der „ECON.SW" Schalter in die
ON / I Position (Ein) verstellt wird. Der Sparbetrieb wird abge-
stellt, indem der „ECON.SW" Schalter in die OFF / O Position
(Aus) verstellt wird. Wird der Stromgenerator nicht im Sparbe-
trieb betrieben, läuft der Kraftmotor mit der Nenndrehzahl.
Achtung! Der Sparbetrieb darf nicht zugeschaltet werden,
wenn Stromverbraucher mit einer hohen Startlastaufnahme in
Betrieb genommen werden.
Stromverbraucher am Stromgenerator anschließen
ACHTUNG! Keine Stromverbraucher am Stromgenerator an-
schließen, deren Nennleistung die Nennleistung des Gerätes
überschreitet. Bei mehreren anzuschließenden Stromverbrau-
chern muss die Summe ihrer Nennleistungswerte die Nennleis-
tung des Stromgenerators unterschreiten.
ACHTUNG! Vor dem Anschluss nachprüfen, ob die elektri-
schen Werte der anzuschließenden Stromverbraucher den
elektrischen Parametern des Stromgenerators entsprechen.
Kraftmotor nach der Beschreibung im Absatz „Kraftmotor star-
ten" in Betrieb nehmen.
Sicherstellen, dass alle anzuschließenden Stromverbraucher
abgeschaltet sind.
Schutzdeckel des Anschlusses heben und Stecker des Strom-
kabels des Stromverbrauchers anschließen (IX).
Stromverbraucher mit seinem Steuerschalter einschalten.
Achtung! Bei mehreren Stromverbrauchern ist der nächste ein-
zuschalten, wenn der erste in den Normalbetrieb gegangen ist,
d.h. die Nenndrehzahl erreicht hat, betriebswarm gelaufen ist
usw.
Kraftmotor stillsetzen
Am Stromgenerator angeschlossenen Stromverbraucher mit
seinem Steuerschalter abschalten.
Stecker des Stromverbrauchers ziehen, um ihn vom Stromge-
nerator zu trennen.
Steuerschalter für den Sparbetrieb in die OFF / O Position
(Aus) verstellen.
Steuerschalter des Kraftmotors in die STOP / O Position (Aus)
verstellen.
Stillstand des Kraftmotors abwarten.
Kraftstoff ventil schließen, dazu auf „OFF" verstellen.
ACHTUNG! Ist eine sofortige Notabschaltung des Kraftmotors
erforderlich, Steuerschalter des Kraftmotors in die STOP / O
Position (Aus) verstellen.
Gerätebetrieb in den großen Höhen über dem Meeresspiegel
Der im Kraftmotor des Stromgenerators eingebaute Vergaser
wurde für einen korrekten Betrieb in den Höhen über dem Mee-
resspiegel laut der Tabelle mit den technischen Daten entwi-
ckelt. Ist der Gerätebetrieb in einer größeren Höhe über dem
Meeresspiegel erforderlich, ist ein Vergaserumbau in einer Ver-
tragswerkstatt vornehmen zu lassen. Auch nach dem Verga-
serumbau ist es mit einem Leistungsrückgang des Kraftmotors
und somit mit dem Leistungsrückgang des Stromgenerators
um 3,5% pro 300 m der Höhensteigerung über den Grenzwert
laut der Tabelle zu rechnen. Der Leistungsrückgang vergrößert
sich beim Stromgeneratorbetrieb mit einem nicht angepassten
A
N
L
E
I
T
U
N
G
21