VORSICHT
Wenn andere als die hier angegebenen Ver-
fahrensweisen ausgeführt werden, kann
dies zu einer gefährlichen Strahlungsexpo-
sition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht benutzen,
sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
5.2
Sicherheitshinweise zum
Umgang mit Batterien
• Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit der
richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt werden, wie
sie auf der Batterie angegeben ist.
• Batterien nicht kurzschließen.
• Nicht wiederaufladbare Batterien nicht laden.
• Batterie nicht überentladen!
• Alte und neue Batterien sowie Batterien unter-
schiedlichen Typs oder Herstellers nicht mischen!
Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln.
• Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät
entfernen und richtig entsorgen! Werfen Sie Batteri-
en nicht in den Hausmüll. Defekte oder verbrauchte
Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EC
recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder
das Gerät über die angebotene Sammeleinrichtun-
gen zurück. Über Entsorgungsmöglichkeiten kön-
nen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal-
tung informieren.
• Batterien nicht erhitzen!
• Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
• Batterien nicht auseinandernehmen!
• Batterien nicht deformieren!
• Batterien nicht ins Feuer werfen!
• Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
• Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Bat-
terien gestatten!
• Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von Feu-
er, Herden oder anderen Wärmequellen auf. Legen
Sie die Batterie nicht in direkte Sonneneinstrahlung,
benutzen oder lagern Sie diese nicht bei heißem
Wetter in Fahrzeugen.
• Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung auf-
bewahren und von Metallgegenständen fernhalten.
Ausgepackte Batterien nicht mischen oder durchei-
nanderwerfen!
12 | DE
Dies kann zum Kurzschluss der Batterie und damit
zu Beschädigungen, zu Verbrennungen oder gar zu
Brandgefahr führen.
• Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses
für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für
Notfälle!
• Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne ent-
sprechenden Schutz anfassen. Wenn die ausgelau-
fene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt,
sollten Sie die Haut in diesem Bereich sofort unter
laufendem Wasser abspülen. Verhindern Sie in je-
dem Fall, dass Augen und Mund mit der Flüssigkeit
in Berührung kommen. Suchen Sie in einem sol-
chen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
• Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
Sicheres Arbeiten
Werkzeuge dürfen nur von ausgebildeten und erfahre-
nen Personen, die den Umgang mit Werkzeugen be-
herrschen, benutzt werden.
• Die auf dem Werkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl darf nicht überschritten werden. Soweit ange-
geben, muss der Drehzahlbereich eingehalten wer-
den.
• Kreissägeblätter mit gerissenen Körpern müssen
ausgemustert werden (Instandsetzung ist nicht zu-
lässig).
• Werkzeuge mit sichtbaren Rissen dürfen nicht ver-
wendet werden.
• Werkzeuge müssen regelmäßig gereinigt werden.
• Werkzeugteile aus Leichtmetalllegierungen dürfen,
z. B. von Harz, nur mit Lösemitteln gereinigt wer-
den, die die mechanischen Eigenschaften dieser
Materialien nicht beeinträchtigen.
1. Werkzeuge und Werkzeugkörper müssen so aufge-
spannt sein, dass sie sich beim Betreiben nicht lö-
sen können.
2. Ein Verlängern des Schlüssels oder das Festziehen
mithilfe von Hammerschlägen ist nicht zulässig.
3. Die Spannflächen müssen von Verschmutzungen,
Fett, Öl und Wasser gereinigt werden.
4. Ersatzteile müssen den Festlegungen für die vom
Hersteller gelieferten Originalteile entsprechen.
5. Instandhaltungsarbeiten und Änderungen an Kreis-
sägeblätter sollten nur von einem Sachkundigen
ausgeführt werden, d.h. einer Person mit Fachaus-
bildung und Erfahrung, der die Anforderungen an
die Konstruktion und Gestaltung bekannt sind und
die sich mit den erforderlichen Sicherheitsstufen
auskennt.
Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
www.scheppach.com