DEutsch
6.5.2 anschluß mit schlauchtülle
Beim Einsatz einer Schlauchtülle dürfen Sie nur weiche Schläuche verwenden.
VorsiCht! Der Schlauch muß mit einem Schlauchbinder gegen Abspringen von der Schlauchtülle
gesichert werden.
7. Wartung und Betriebs störungen
7.1 Wartung
Das Gerät sollte regelmäßig auf fehlerfreies Arbeiten und undichte Stellen untersucht werden. Bei
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten das Bedienungspersonal und die Nutzer vor Beginn der
Arbeiten informieren. Bei allen Wartungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten die zugehörigen
Betriebsmittel spannungsfrei schalten und Hauptschalter gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern.
Gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten
Sicherheitseinrichtungen auf Funktion überprüfen.
gefahr! Reparaturen und Wartungen aus Sicherheitsgründen nur von LINDE-Servicebetrieben
durchführen lassen.
7.2 Betriebsstörungen
Diese Druckminderer arbeiten stets sehr zuverlässig. Sollte dennoch eine der folgenden Störungen
auftreten, tauschen Sie den Druckminderer aus und lassen Sie das defekte Gerät reparieren:
Gasaustritt bei der Auslaßöffnung des Druckminderers, wenn das Handrad ganz geschlossen ist. Anzeige
von steigendem Druck auf dem Niederdruckmanometer bei geschlossenem Ventil oder ohne Durchfluß.
Gasaustritt am Druckminderergehäuse. Gasaustritt bei einer Dichtung. Zu hoher Druckabfall bei
normalem Durchfluß. Gasaustritt beim Überdruckventil. Gasaustritt bei den Manometern. Nadel eines
Manometers fällt nicht auf Null zurück. Falsche Druckanzeige.
8. rücklieferung von Druckgeräten
gefahr! Es dürfen nur Druckgeräte zurückgeliefert werden, die vollkommen frei von Fluiden und
gespült sind. Die Verpackung muß gasdicht verschlossen sein. Beachten Sie die nationalen Normen
hinsichtlich Transport und Aufbewahrung von Gefahrstoffen und Gefahren-Gütern.
9. herstellung
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Alle Rechte liegen beim Hersteller.
Ausgabe SPG-615/V4/02-2011. Printed in Germany.
22