Linde HiQ Redline Instrucciones página 23

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 36
DEutsch
G 1/4" Verschlußschraube gasdicht.
Montage der Verschlussverschraubungen
Verschließen Sie freie Anschlüsse des Druckminderers mit einer Dichtung G 1/4" - 11,2 x 5,5 x 1,5 mm
und einer G 1/4" Verschlußschraube gasdicht.
6.3 Montage und Bedienung des absperrventils V 40
Bauen Sie das Membranabsperrventil zur Vorabsperrung zwischen Wandscheibe und
Entnahmedruckminderer ein.
gefahr! Vor Beginn der Montage muß die Anlage drucklos gemacht werden. Je nach Gasart müssen
Restgase in den Leitungen gefahrlos abgeleitet werden. Brand-, Explosions- oder Vergiftungsgefahr!
6.3.1 Montage an Wandadapter mit g 3/8"-außengewinde
Werkzeug: Gabelschlüssel SW 36. Teile: Dichtung 14 x 9 x 2 mm. Zentrieren Sie die Dichtung mit
Hilfe des Zapfens am Außengewindeanschluß. Stecken Sie die Dichtung auf den Zapfen. Schrauben
Sie das Absperrventil von Hand auf den Gewindeanschluß. Halten Sie das Absperrventil 45° vor
der gewünschten Stellung fest. Ziehen Sie die Überwurf-Schnellkupplung mit dem Gabelschlüssel
fest. Verwenden Sie dazu nur den als Zubehör erhältlichen Gabelschlüssel SW 36. Mit steigendem
Anzugsmoment wird das Absperrventil mitgedreht. Ziehen Sie die Schnellkupplung soweit fest, bis die
gewünschte Stellung des Absperrventils erreicht ist. So erreichen Sie einen gasdichten Anschluß.
gefahr! Bei C
H
nur Wandadapter und Rohrleitungen aus Edelstahl verwenden!
2
2
6.3.2 Bedienung des absperrventils V 40
Öffnen und schließen Sie das Ventil durch Drehen des Bedienhebels. Drehen Sie den Hebel jeweils um
90°. Der Hebel rastet in geöffneter und in geschlossener Position leicht ein.
6.4 Montage und Bedienung des regelventils V 50
Das Regelventil V 50 hat als Ausgangsanschluß eine 6 mm Klemmringverschraubung. Benötigen Sie eine
andere Anschlußgröße, können Sie mit einer Reduzierverschraubung die gewünschte Größe herstellen.
Beachten Sie den zulässigen Nenndruck des Ventils.
gefahr! Vor Beginn der Montage muß die Anlage drucklos gemacht werden. Je nach Gasart müssen
Restgase in den Leitungen gefahrlos abgeleitet werden. Brand-, Explosions- oder Vergiftungsgefahr!
6.4.1 Montage des regelventils V 50
Werkzeug: Gabelschlüssel SW 22 (handelsüblich). Teile: Dichtung G 1/4", 11,2 x 5,5 x 1,5 mm. Dichtung
G 1/4", 11,2 x 5,5 x 2,1 mm.
Entfernen Sie am vorgesehenen Montageplatz des Entnahmedruckminderers die Blindverschraubung.
Üblicherweise wird das Regelventil rechts (oder unten) montiert. Zum Anschluß des Regelventils legen
Sie eine Dichtung in den vorgesehenen Anschluß am Druckminderer. Schrauben Sie das Regelventil
handfest ein. Das Regelventil sollte jetzt 90° – 120° vor der vorgesehenen Endposition stehen. Ist dies
nicht der Fall, müssen Sie die Dichtung auswechseln. Um den Winkel zu vergrößern, nehmen Sie eine
dickere Dichtung. Um den Winkel zu verkleinern, nehmen Sie eine dünnere Dichtung. Stimmt die
Stellung des Regelventils, ziehen Sie es mit dem Gabelschlüssel bis zur Endstellung fest. Verschließen Sie
freie Anschlüsse des Druckminderers mit einer Dichtung und einer G 1/4" Verschlußschraube gasdicht.
6.4.2 Bedienung des regelventils V 50
Zum Öffnen des Regelventils und zur Durchflußvergrößerung wird der Drehkopf nach links gedreht.
Es sind maximal 10 Umdrehungen möglich. Zum Durchfluß verringern und Schließen des Regelventils
wird der Drehkopf nach rechts gedreht, bis ein leichter Widerstand spürbar wird - jetzt ist die minimale
Durchflußmenge bzw. der geschlossene Zustand erreicht.
Warnung! Ein weiteres Zudrehen gegen den Widerstand kann das Ventil zerstören!
6.5 Montage eines Verbrauchers
gefahr! Vor Beginn der Montage muß die Anlage drucklos gemacht werden. Je nach Gasart müssen
Restgase in den Leitungen gefahrlos abgeleitet werden. Brand-, Explosions- oder Vergiftungsgefahr!
Zum Anschluß eines Verbrauchers sind folgende Varianten möglich: Einschraubverschraubungen,
Reduzierverschraubungen und Schlauchtülle.
6.5.1 anschluß mit Klemmring-/reduzierverschraubung
Beim Einsatz einer Klemmring-/Reduzierverschraubung können Sie Metalleitungen oder
Kunststoffschläuche verwenden.
VorsiCht! Bei der Verwendung von Weichplastigschläuchen müssen Sie in den Schlauch eine
Stützhülse einsetzen. Nur so erhalten Sie eine sichere Befestigung.
21
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido