Kapitel 5
Seite 22
Beladen
WARNUNG
Gastro-Norm-Behälter (1/1) bis zu einer Tiefe von 200 mm können ohne weitere Maßnahmen in die Warm-
haltebecken eingehängt werden.
Bei Verwendung von kleineren Gastro-Norm-Behältern (z.B. GN 2/3, GN 1/2- oder GN 1/3) sollten Einhän-
gestege verwendet werden, um den Dampfaustritt zwischen den Behältern und den damit verbundenen
Wärmeverlust zu minimieren.
§
Für kleinere Gastro-Norm-Behälter passende Einhängestege in die Warmhaltebecken einsetzen.
§
Gastro-Norm-Behälter in die Warmhaltebecken einsetzen.
§
Passende Deckel auflegen, um Wärmeverlust zu vermeiden.
Bewegen
§
Alle Regler auf 0 stellen.
§
Das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ausschalten.
§
Netzstecker ziehen und in die vorgesehene Halterung einhängen.
§
Totalfeststeller lösen.
§
Speisenausgabewagen an den Schiebegriffen fassen und zum Zielort fahren.
§
Am Zielort mit den Totalfestestellern sichern und vergewissern, dass sie eingerastet sind und das Ge-
rät gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert ist.
§
Das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen.
§
Den Speisenausgabewagen am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
§
Mit dem Regler die gewünschte Leistung für die entsprechenden Warmhaltebecken einstellen.
Klappbord verwenden
Abbildung 5
§
Das Klappbord (1) nach oben schwenken.
§
Die Stützen (2) ausklappen.
§
Die Stützen so platzieren, dass die Stifte (3) beim Absenken des Klappbords in die vorhandenen Lö-
cher passen.
Das Einklappen des Bords erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Speisenausgabewagen
SPA/EB-1 | SPA/EB-2 | SPA/EB-2F | SPA/EB-2LS | SPA/EB-3 | SPA/EB-3F | SPA/EB-3LS | SPA/EB-4
Verbrühungsgefahr | Gefahr durch heiße Oberflächen
Berührbare Metallteile können beim Betrieb sehr heiß werden. Austretender
Wasserdampf zwischen den Gastro-Norm-Behältern kann zu Verbrühungen
führen.
Achten Sie daher auf guten Abschluss der Gastro-Norm-Behälter. Tragen Sie
geeignete Schutzkleidung.
Klappbord ausklappen
Bedienung
Betrieb
4330002_A2