9.6 WASSERANSCHLÜSSE
Die Wasseranschlüsse müssen gemäß den örtlichen, nationalen und staatlichen Vorschriften ausgeführt werden. Die Rohre können
aus Verbundrohr, Polyethylen oder Edelstahl hergestellt werden und müssen mindestens 100 °C und 10 bar standhalten. Die Rohre
müssen gemäß dem gewünschten Wasserdurchsatz und den Druckverlusten des Wasserkreislaufs ausgelegt werden. Alle
Wasseranschlüsse müssen mit entsprechend dickem Material mit geschlossenen Zellen isoliert werden. Die Einheiten mit flexiblen
Kupplungen an den Rohren befestigen. Es wird empfohlen, folgende Komponenten in den Wasserkreislauf einzubauen:
Y-förmiger Metallfilter (Leitung Lufteintritt), Metallmaschen nicht größer als 1 mm.
Automatische Füllvorrichtung (es werden 3 bar empfohlen), wenn der Wasserdruck 5,5 bar nicht überschreitet.
Sicherheitseinrichtung Hydraulik (7 bar).
Manuelle Schieber, um das Gerät vom Wasserkreislauf zu trennen.
Manueller Schieber am Zulaufrohr, um das Gerät bei Bedarf zu leeren.
Thermometer mit Schutzrohr zur Erfassung der Kreislauftemperatur.
Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsventile und Entlüftung gemäß den Angaben nachfolgender Installationspläne.
Die Anschlüsse so ausführen, dass das Gewicht der Rohre das Gerät nicht überlastet.
Die Wasserhärte überprüfen; sie darf nicht unter 12°f liegen. Ist das Wassers besonders hart, wird empfohlen, einen
Wasserenthärter zu verwenden, so dass die Resthärte nicht über 20°f und nicht unter 15°f liegt.
ACHTUNG: Falls möglich, die Wasserrohre mit der Methode „Schlüssel gegen Schlüssel" miteinander befestigen.
ACHTUNG: Die Wasserzuleitung muss am blauen Anschluss angebracht werden, anderenfalls kann es zu
Fehlfunktionen des Geräts kommen.
ACHTUNG: Es besteht die Pflicht, an der Wasserzuleitung einen Metallfilter mit Maschen, die nicht größer als 1 mm
sind, zu installieren. Wird kein Filter installiert, dann verfällt die Garantie. Der Filter muss sauber gehalten werden.
Daher sicherstellen, dass dieser nach der Installation sauber ist und diesen regelmäßig überprüfen.
ACHTUNG: Wenn eine externe Pumpe am System installiert und mit ihm verbunden ist (für die Umwälzung von
warmem Brauchwasser oder Wasser der Solaranlage) wird empfohlen, auch einen Strömungswächter vor der
Pumpe zu installieren und anzuschließen. Anderenfalls werden Schäden an der Pumpe nicht angezeigt und es könnte
eine Störung des Systems auftreten.
Beim Anschluss des Kondenswasserabflusses die Montageanleitungen befolgen. Ist der Kondenswasserabfluss
defekt, dann könnte Wasser aus dem Gerät austreten und Gegenstände beschädigt werden.
Das Warmwasser muss mit kaltem Wasser gemischt werden, bevor es an die Abnehmer verteilt wird; zu heißes
Wasser (über 50°C) kann zu Verletzungen führen. Es wird empfohlen ein Verbrühungsschutzventil zu verwenden.
Die aufgeführten Pläne dienen nur der Veranschaulichung. Es ist immer notwendig, dass ein qualifizierter
Anlagenplaner der Wärmetechnik das spezifische Installationsumfeld untersucht und die Anlage abnimmt.
9.6.1 Wasseranschlüsse
Bitte auf folgende Punkte beim Anschluss der Rohre des Wasserkreislaufs achten:
1) Versuchen, die Druckverluste des Wasserkreislaufs zu verringern.
2) Überprüfen, dass die Rohre nicht verunreinigt und innen glatt sind; diese aufmerksam auf Lecks untersuchen und sie dann
isolieren.
3) Die Sicherheitseinrichtung der Hydraulik an der Wasserzuleitung installieren.
4) Außerdem ein ausreichend großes Ausdehnungsgefäß installieren, um die Volumenschwankungen aufzufangen.
5) Der Nenndurchmesser des Rohrs muss passend zum vorhandenen Wasserdruck und dem vorgesehenen Druckabfall im
Rohrsystem gewählt werden.
6) Es können Schläuche als Wasserleitungen verwendet werden. Um Korrosionschäden zu vermeiden, sicherstellen, dass die im
Rohrsystem verwendeten Leitungen miteinander kompatibel sind.
7) Während der Installation vor Ort müssen Verunreinigungen des Rohrsystems jeglicher Art vermieden werden.
9.6.2 Wasserbeschickung
Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nachdem der Tank geleert wurde, benutzt wird, sicherstellen, dass der Tank mit Wasser gefüllt
ist, bevor die Stromversorgung angeschaltet wird.
1) Dann die Anlage sorgfältig reinigen
2) Den Kaltwasserzuflauf und den Warmwasserabfluss öffnen.
3) Mit Wasser füllen. Wenn Wasser, normalerweise aus dem Warmwasserablauf, herausläuft, dann ist der Tank gefüllt.
4) Das Ventil des Warmwasserablaufs schließen: die Wasserbeschickung ist beendet.
ACHTUNG: Befindet sich beim Betrieb kein Wasser im Wassertank, dann kann das zusätzliche elektrische
Heizelement beschädigt werden.
17