Die Installation in Innenräumen ist Pflicht: Es ist nicht erlaubt, das Gerät im Freien oder an Orten zu installieren, die
von Regen oder anderen Wasserquellen erreicht werden könnten.
Es wird ein Installationsort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder andere direkte Wärmequellen empfohlen: Sollte
dies nicht möglich sein, eine Abdeckung installieren.
Überprüfen, dass sich in der Nähe des Geräts keine Hindernisse befinden.
9.2.2 Vorsichtsmaßnahmen
Das Gerät nicht an einem Ort installieren, an dem brennbare Gase austreten könnten: Wenn sich das Gas bei
einem Leck in der Nähe des Geräts sammelt, dann könnte dies eine Explosion verursachen.
Das Gerät nicht reinigen, wenn der Hauptschalter auf „AN" steht: Bei Reinigungen oder Wartungen muss die
Stromversorgung immer auf „AUS" stehen. Anderenfalls könnten die hohe Geschwindigkeit des Lüfters oder
Stromschläge Verletzungen verursachen.
Wenn das Gerät ohne Abluftrohr verwendet wird, ist zu überprüfen, dass der Installationsort mindestens 20 m
groß ist und über eine geeignete Lüftung verfügt. Beachten Sie, dass die Temperatur der Abluft etwa 5 - 10°C
niedriger als die angesaugte Luft ist; wird die Abluft nicht kanalisiert, dann kann dies zu einer erheblichen
Temperatursenkung im Installationsraum führen.
Das Gerät nicht weiterlaufen lassen, wenn eine Störung oder ein seltsamer Geruch bemerkt wird: Die
Stromversorgung sofort trennen, um das Gerät anzuhalten, denn die Störung kann anderenfalls einen Stromschlag
oder einen Brand verursachen.
Im Gerät sind einige Bauteile in Bewegung. In deren Nähe muss besonders vorsichtig gearbeitet werden, auch
wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Die Finger oder andere Materialien nicht in den Lüfter und in den Verdampfer einführen.
Kopfstücke und Kompressorzuleitungen haben normalerweise hohe Temperaturen. Bei Arbeiten in der
Nähe von Batterien besonders vorsichtig sein.
Die Aluminiumrippen sind besonders scharf und können schwere Verletzungen verursachen.
9.3 TRANSPORT
Im Allgemeinen gilt: Das Gerät muss in seiner Schachtel in senkrechter Position und ohne Wasser im Tank eingelagert und/oder
transportiert werden. Es wird empfohlen, beim Transport (der sorgfältig durchzuführen ist) und bei der Lagerung niemals eine
Neigung von 30 Grad zu überschreiten. Bei der Lagerung sind Raumtemperaturen zwischen -20 und +70 Grad erlaubt.
9.3.1 Transport mit einem Gabelstapler
Wird das Gerät mit einem Gabelstapler transportiert, dann muss es auf der Palette montiert bleiben. Die Hubgeschwindigkeit ist auf
das Minimum zu reduzieren. Da der obere Teil sehr schwer ist, muss das Gerät gegen Umkippen gesichert werden. Um Schäden zu
vermeiden, das Gerät auf einer ebenen Oberfläche positionieren.
9.3.2 Manueller Transport
Für den manuellen Transport kann die Holzpalette verwendet werden; es können Seile oder Riemen für den Transport verwendet
werden. Dabei darauf achten, dass das Gerät nicht kippt. Der maximal zulässige Neigungswinkel beträgt 45 Grad. Es wird jedoch
empfohlen, das Gerät immer in senkrechter Position zu halten. Kann eine Neigung beim Transport nicht vermieden werden (mit
einem Neigungswinkel von maximal 45° und einer begrenzten Zeit), dann darf das Gerät erst eine Stunde nachdem es wieder
senkrecht gestellt wurde, in Betrieb genommen werden.
ACHTUNG: Da der Schwerpunkt sehr hoch liegt und der Kippmoment sehr gering ist, muss das Gerät gegen Kippen
gesichert werden.
ACHTUNG: Die Abdeckung des Geräts ist nicht belastbar und kann daher nicht für den Transport verwendet werden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nur auf jener Seite geneigt werden, die dem Griff gegenüber liegt (siehe Zeichnung
oben), d.h. nur auf der linken Seite in Bezug auf das Bedienfeld.
3
14