HERKULES ES 150 Manual De Instrucciones página 3

Tabla de contenido
möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die
Masseklemme an dieser angebracht zu haben.
diesem Fall fließt der Schweißstrom von der
Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der
hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des
Schutzleiters zur Folge haben.
15)Die Absichrungen der Zuleitungen zu den
Netzsteckdosen muß den Vorschriften entsprechen
(VDE 0100). Es dürfen also nach diesen V orschriften nur
dem Leitungsquerschnitt entsprechende
Sicherungen bzw. Automaten verwendet werden (für
Schutzkontaktsteckdosen max. 16 Amp. Sicherung
oder 16 Amp. LS-Schalter). Eine Übersicherung kann
Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge
haben.
Insbesondere für gewerbliche Benutzung sind
nachstehende Unfallverhütungsvorschriften der
B e r u f s g e n o s s e n s c h a f t d e r F e i n m e c h a n i k u n d
Elektrotechnik zu beachten:
VGB 15 Lichtbogenschweißen und -schneiden.
Enge und feuchte Räume
1) Bei Arbeiten in engen Behältern (z. B. Kesseln), in
Rohrleitungen und dgl. und bei Arbeiten an solchen
Anlagen unter beengten Verhältnissen darf nur
Gleichstrom verwendet werden. Die Verwendung von
Wechselstrom ist zulässig, wenn der Hauptverband der
gewerblichen Berufsgenossenschaft e.V., Zentralstelle
f ü r U n f a l l v e r h ü t u n g , m i t Z u s t i m m u n g d e s
Bundesministers für Arbeit erklärt, daß die Bauart der
Schweißgeräte den Anforderungen des Unfallschutzes
entspricht.
2) Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen
sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen ferner
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen
Fußboden, Wände leitfähige Apparateteile und dgl. zu
benutzen.
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z.
B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen.
(Kessel, Rohre usw.), in nassen Räumen (Durchfeuchten
der Arbeitskleidung), in heißen Räumen (Durchschwitzen
der Arbeitskleidung), darf die Ausgangsspannung des
Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 42 Volt
(Effektivwert) sein. Das Gerät kann also aufgrund der
höheren Ausgangsspannung in diesem Fall nicht
verwendet werden.
Schutzkleidung
1) Während der Arbeit muß der Schweißer an seinem
ganzen Körper durch die Kleidung und den
Gesichtsschtuzt gegen Strahlen und gegen
Verbrennungen geschützt sein.
2) An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem
geegneten Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in
einem einwandfreien Zustand befinden.
3) Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen.
Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopfschweißen,
es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch
Kopfschütz zu tragen.
Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen
In
1) An der Arbeitsstelle durch einen Aushang "Vorsicht!
Nicht in die Flamme sehen!" auf die Gefährdung der
Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so
abzuschirmen, daß die in der Nähe befindlichen
Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den
Schweißarbeiten fernzuhalten.
2) In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sollen die
Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein. Fenster
sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder
Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z.B. durch
geeigneten Anstricht.
Bitte beherzigen Sie die in dieser Informationsschrift
gemachten Angaben und Hinweise. Sie vermeiden dadurch
Ärger und Kosten.
Wir glauben sicher, daß Sie mit unserem Gerät bestens
zufrieden sind und wünschen Ihnen viel Erfolg.
2) ALLGEMEIN
Allgemeines über das Lichtbogenschweißen mit
Schweißentransformatoren.
Mit Hilfe des Lichtbogenschweißens können Metallteile fest
und innig miteinander verbunden werden.
Zur Durchführung von Lichtbogenschweißungen werden
benötigt:
1.
eine Schweißstromquelle
2.
eine Schweißleitung mit Elektrodenhalter
eine Werkstückleitung mit Masseklemme
3.
4.
ein Schweißerschutzschild zum Schutz von Augen und
Gesicht des Schweißers
5.
ein Paar Schweißerhandschuhe zum Schutz der
Hände gegen Wärmerstrahlen und Schweißspritzer
6.
Drahtbürste, Schlackenhammer zur Reinigung von
Schweißgut und Schweißnaht
7.
Schweißelektroden mit Umhüllung. Diese sind je nach
Werkstoff und Werkstückdicke auszuwählen.
Kernstück beim Lichtbogenschweißen ist der
Schweißtransformator.
Er entnimmt die notwendige elektrische Energie dem Netz,
transformiert diese je nach Schweißstromeinstellung in ein
passendes Strom/Spannungsverhältnis und gibt sie
gefahrlos über die Schweißleitungen an die Schweißstelle
ab. An der Schweißstelle ermöglicht diese Energie einen
Lichtbogen dessen konzentrierte Wärmeeinwirkung einen
Schmelzfluß erzeugt und dadurch eine innige Verbindung
der zu verschweißenden Teile erlaubt. Aus dem
S c h m e l z f l u ß e n t s t e h t d u r c h A b k ü h l u n g d i e
Schweißschlacke.
Allgemein ist zu beachten daß zwischen Werkstück und
Masseklemme eine gut leitende Verbindung erreicht wird.
Farbe, Rost usw. sind vor dem Ansetzen der Zwinge von
der Anschlußstelle zu entfernen.
-
Die Schweißstromeinstellung erfolgt mit dem Drehgriff
an der Gerätefront
Shuntverschiebung.
kann auf der Skala auf der Geräteoberseite abgelesen
werden.
-
Der Schweißtransformator wird durch einen
Temperaturwächter gegen Überhitzung geschützt.
-
Die Leistung des Schweißgerätes wird durch die
- 3 -
durch die sogenannte
Der eingestellte Schweißstrom
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Es 160 fEs 200

Tabla de contenido