HERKULES ES 150 Manual De Instrucciones página 2

Tabla de contenido
-
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät richtig an das
Netz angeschlossen ist (siehe 4.). Vermeiden Sie jede
Zugbeanspruchung des Netzkabels. Stecken Sie das
Gerät aus, bevor Sie
wollen.
-
Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, der
Elektrodenzange
Abnützung an
stromführenden
Teilen können eine gefährliche
Situation
hervorrufen
Schweißarbeit mindern.
Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene
Metallteile und Rauch, beachten Sie daher:
-
Alle brennbaren Substanzen und Materialien
Arbeitsplatz entfernen.
-
Überzeugen Sie sich, daß ausreichend Luftzufuhr zur
Verfügung steht.
-
Schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder
Rohren, die brennbare Flüssigkeiten oder Gase
enthalten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt
mit dem Schweißstromkreis; die Leerlaufspannung, die
zwischen Elektrodenzange und Masseklemme auftritt,
kann gefährlich sein.
-
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung oder im Regen.
-
Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten
Schützgläsern (DIN Grad 9-10),
beigelegten Schutzschild befestigen. V erwenden Sie
Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von
Öl und Fett ist, um die Haut nicht der ultravioletten
Strahlung des Lichtbogens auszusetzen.
Beachten Sie!
-
Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen
schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervorrufen
-
Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und T ropfen
von geschmolzenem Metall, das geschweißte
Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange
sehr heiß.
-
Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die
möglicherweise schädlich sind.
-
Jeder Elektroschock kann möglicherweise tödlich sein.
-
Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im Umkreis
von 15m .
-
Schützen Sie sich (auch umstehende Personen) gegen
die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens.
Achtung!
Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkreisen
können während des Schweißen für andere Verbraucher
Störungen verursacht werden. Im Zweifelsfalle ist das
Stromversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen.
Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen
Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe von
Gefahrenquellen.
Es ist daher für den Schweißer besonders wichtig,
nachfolgende Regeln genau zu beachten, um sich und
andere nicht zu gefährden und Schäden für Mensch und
Gerät zu vermeiden.
1) Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z. B. an Kabeln,
Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann
ausführen lassen.
es andernor ts aufstellen
sowie
der
Masseklemmen;
der Isolierung
und an den
und
die Qualität der
die Sie auf dem
Dies gilt insb eson dere für das Erst elle n von
Zwischenkabeln.
2) Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz
trennen.
3) Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten,
Gerät sofort abschalten und vom Fachmann
überprüfen lassen.
4) Auf der Schweißstromseite immer auf gute elektrische
Kontakte achten.
5) Beim Schweißen immer an beiden Händen isolierende
Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektrischen
S c h l ä g e n
Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen
vom
(Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühenden
Metall und Schlackenspritzern.
6) Festes isolierendes Schuhwerk tragen; die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht
geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen
Verbrennungen verursachen.
7) Geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen
Kleidungsstücke.
8) Nicht mit ungeschtüzten Augen in Lichtbogen sehen;
nur Schweißer-Schutzschild mit vorschriftsmäßigem
Schutzglas nach DIN verwenden.
gibt
außer
Blendung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-
Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung
verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige
Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte
Bindehautentzündung.
Außerdem hat die UV-Strahlung auf ungeschützte
Körperstellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur
Folge.
9) Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen
oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und
mit den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden,
wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
10) Bei Schweißen, besonders in kleine Räumen, ist für
ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch
und schädliche Gase entstehen.
11) An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Minerlöle oder
dgl. gelagert werden, darf auch wenn sie schon lange
Zeit entleert sind, keine Schweißarbeit vorgenommen
werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr
besteht.
12) In feuer und explosionsgefärdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften.
13) Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen
a u s g e s e t z t
Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur
von besonders ausgebildeten
Schweißern ausgeführt werden.
Beispiele sind:
Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen
usw.
14) Hinweise:
Es ist unbedingt darauf zu achten, daß der Schutzleiteir
in elektrischen Anlagen oder Geräten bei Fahrlässigkeit
durch den Schweißstrom zerstört werden kann, z.B. die
Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse
gelegt, welches mit dem Schutzleiter, der elektrischen
Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an
einer Maschine mit
Schutzleiteranschluß vorgenommen. Es ist ,also
- 2 -
( L e e r l a u f s p a n n u n g
Der
Licht - und Wärmestrahlen, die eine
s i n d
u n d
u n b e d i n g t e
und
d e s
Lichtbogen
geprüften
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Es 160 fEs 200

Tabla de contenido