Deutsch
• Schlämmen bis max. 8 % Trockensubstanz (typenab-
hängig)
sowie zur Haus- und Grünstücksentwässerung gemäß
EN 12050 (unter Beachtung der länderspezifischen
Vorworte und Vorschriften, z. B. DIN EN 12050-1) und
zum Einsatz in Schächten.
Die Tauchmotorpumpen dürfen nicht zur Förderung
von:
• Trinkwasser
• Fördermedien mit harten Bestandteilen, wie Steinen,
Holz, Metalle, Sand, usw.
eingesetzt werden.
Gefahr durch elektrischen Strom
Bei Verwendung des Produktes in Schwimmbe-
cken oder anderen begehbaren Becken besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Strom. Fol-
gende Punkte sind zu beachten:
Halten sich Personen im Becken auf, ist die Ver-
wendung strikt untersagt!
Halten sich keine Personen im Becken auf, müs-
sen
Schutzmaßnahmen
702.46 (oder entsprechende nationale Vorschrif-
ten) getroffen werden.
Das Produkt wird zur Förderung von Abwasser
eingesetzt werden. Daher ist eine Förderung von
Trinkwasser strikt untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
4.2 Aufbau
Die Wilo-Rexa Aggregate... sind überflutbare Abwas-
ser-Tauchmotorpumpen, welche vertikal in stationärer
und transportabler Nassaufstellung betrieben werden
können.
Abb. 1:
Beschreibung
1
Kabel
2
Tragegriff
3
Motorgehäuse
4
Ölsperrkammer
4.2.1 Hydraulik
Das Hydraulikgehäuse und das Laufrad werden aus
Guss gefertigt. Der druckseitige Anschluss ist als hori-
zontale Flanschverbindung ausgeführt. Als Laufrad
kommen verschiedene Laufradformen zum Einsatz:
• Freistromlaufräder
• Einkanallaufräder
• Mehrkanallaufräder
Das Produkt ist nicht selbstansaugend, d. h. das
Fördermedium muss selbständig bzw. mit Vor-
druck zulaufen.
4.2.2 Motor
Das Motorgehäuse wird aus Edelstahl gefertigt.
12
laut
DIN VDE 0100-
5
Hydraulikgehäuse
6
Sauganschluss
7
Druckanschluss
Als Motoren kommen Trockenläufermotoren in Wech-
selstrom- oder Drehstromausführung zum Einsatz. Die
Kühlung erfolgt durch das umgebende Medium. Die
Abwärme wird über das Motorgehäuse direkt an das
Fördermedium abgegeben. Daher müssen diese
Aggregate für den Dauerbetrieb immer eingetaucht
sein. Der Aussetzbetrieb ist bei ein- und ausgetauch-
tem Motor möglich.
Bei den Wechselstrommotoren ist der Betriebskonden-
sator im Motor integriert.
Des weiteren sind die Motoren mit folgenden Überwa-
chungseinrichtungen ausgestattet:
• Thermischen Motorüberwachung:
Die thermische Motorüberwachung schützt die Motor-
wicklung vor Überhitzung. Bei den Aggregaten mit
Wechselstrommotor ist diese integriert und selbst-
schaltend. D.h. der Motor wird bei Überhitzung abge-
schaltet und nach dem Abkühlen automatisch wieder
eingeschaltet. Standardmäßig kommen hierfür Bime-
tall-Fühler zum Einsatz.
Zusätzlich kann der Motor mit einer externen Dicht-
raumelektrode zur Überwachung der Ölabsperrkam-
mer ausgestattet werden. Diese meldet einen
Wassereintritt in der Ölabsperrkammer durch die medi-
umseitige Gleitringdichtung.
Das Anschlusskabel hat eine Länge von 10 m und ist in
den folgende Ausführungen verfügbar:
• Wechselstromausführung:
• Kabel mit Schuko-Stecker
• Kabel mit Schuko-Stecker und angebautem
Schwimmerschalter
• Drehstromausführung:
• freies Kabelende
• Kabel mit CEE-Stecker und angebautem Schwim-
merschalter
4.2.3 Abdichtung
Die Abdichtung zum Fördermedium und zum Motor-
raum erfolgt durch zwei Gleitringdichtungen. Die Dich-
tungskammer zwischen den Gleitringdichtungen ist
mit medizinischem Weißöl gefüllt.
Das Weißöl wird bei der Montage des Produktes voll-
ständig eingefüllt.
4.2.4 Schwimmerschalter
In der „A"-Ausführung ist das Aggregat mit einem
Schwimmerschalter ausgestattet. Der Schwimmer-
schalter ist direkt am Motor angeschlossen.
Durch den Schwimmerschalter ist es möglich eine
Niveausteuerung einzurichten, mit der das Aggregat
automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
4.3 Betriebsarten
4.3.1 Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbei-
ten, ohne dass die zulässige Temperatur überschritten
wird.
WILO SE 10/2011 V4.1WE