DE
ner Steigung stecken bleibt, Mähwerk und Anbau-
geräte auskuppeln. Danach in langsamer Abwärts-
fahrt und gerader Richtung den Hang verlassen!
Eine volle Grasfangbox erhöht durch ihr Gewicht
die Kippgefahr des Rasentraktors!
■
Fahren Sie nicht an Hängen über 10° (18 %)
Neigung. Beispiel: das entspricht 18 cm Hö-
henunterschied auf einen Meter Länge.
■
Fahren Sie nicht ruckartig an.
■
Bremsen Sie nicht ruckartig.
■
Halten Sie die Fahrgeschwindigkeit niedrig.
■
Fahren Sie nicht quer zum Hang.
■
Beschleunigen Sie nicht stark.
■
Lenken Sie nicht ruckartig.
7.5.5
Mähen mit dem Rasentraktor
Um ein sauberes Mähergebnis zu erhalten, ist
die Fahrgeschwindigkeit den Rasenverhältnissen
anzupassen. Wählen Sie zum Mähen maximal
2/3 der möglichen Fahrgeschwindigkeit am Pe-
dal. Die maximale Geschwindigkeit des Traktors
ist ausschließlich für den Fahrbetrieb ohne einge-
schaltetes Mähwerk bestimmt.
Im Normalfall beträgt die Schnitthöhe 4 - 5 cm.
Dies entspricht der 2. oder 3. Raste der Höhen-
verstellung (06/2). Bei feuchtem und nassem
Gras mähen Sie mit höherer Schnitthöhe.
Bei sehr hohem Gras ist es zweckmäßig, in zwei
Durchgängen zu mähen. Stellen Sie das
Mähwerk beim ersten Durchgang auf maximale
Schnitthöhe. Beim zweiten Durchgang können
Sie dann auf die gewünschte Höhe einstellen.
7.5.5.1
Zuschalten des Mähwerks
HINWEIS Das Mähwerk darf erst zuge-
schaltet werden, wenn der Motor bereits ca. eine
Minute warmgelaufen ist! Beim Zuschalten des
Mähwerkes sollte der Rasentraktor nicht in ho-
hem Gras stehen.
1. Starten Sie den Motor.
2. Bewegen Sie den Regler (02/2) für die Motor-
drehzahl in Betriebsstellung.
3. Stellen Sie das Mähwerk auf die höchste
Schnitthöhe (06/2).
4. Schalten Sie das Mähwerk mit dem Kipp-
schalter (02/5, Position „1") ein.
5. Stellen Sie mit dem Handhebel (06/2) die ge-
wünschte Schnitthöhe ein.
6. Fahren Sie mit dem Rasentraktor an.
20
7.5.5.2
Mähbetrieb bei Rückwärtsfahrt
HINWEIS Wird nur das Getriebepedal für
Rückwärtsfahrt betätigt, wird das Mähwerk aus-
geschaltet.
1. Betätigen Sie die Taste "Rückwärtsmä-
hen" (02/6) und innerhalb 5 sec. das Pedal
(04/1) für die Rückwärtsfahrt.
WARNUNG! Unfallgefahr beim Rück-
wärtsmähen! Beachten Sie das rückwärtige Um-
feld beim Rückwärtsmähen! Rückwärtsmähen
nur wenn erforderlich!
7.5.5.3
Abschalten des Mähwerks
WARNUNG! Gefahr durch nachlaufende
Messer! Ein drehendes/auslaufendes Schneid-
messer kann Hände und Füße zerschneiden!
Deshalb Hände und Füße von den Schneidwerk-
zeugen fernhalten!
1. Schalten Sie das Mähwerk mit dem Kipp-
schalter ab (02/5, Position „0").
Das Mähwerk kann sowohl im Stillstand als auch
während der Fahrt des Traktors abgeschaltet
werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch he-
rausschleudernde Gegenstände! Beim Über-
queren von Kies- und Schotterflächen können
Gegenstände in das laufende Mähwerk eingezo-
gen und dann herausgeschleudert werden.
■
Schalten Sie das Mähwerk immer ab, wenn
Sie andere Flächen als Rasen überfahren.
7.5.5.4
Grasfangbox entleeren
HINWEIS Wenn die Grasfangbox gefüllt
ist, ertönt ein akustisches Signal. Spätestens jetzt
sollte die Box entleert werden.
Je nach Ausstattungsvariante verfügt Ihr Rasen-
traktor über eine elektrisch betätigte Grasfang-
box-Entleerung oder eine manuell betätigte Gras-
fangbox mit Betätigungshebel.
Für alle Boxenarten gilt:
■
Das Entleeren der Grasfangbox kann vom
Fahrersitz aus vorgenommen werden.
■
Wird bei zugeschaltetem Mähwerk die Gras-
fangbox hochgeklappt bzw. ausgehängt,
stirbt der Motor ab.
■
Wenn die Grasfangbox nicht ordnungsgemäß
eingerastet ist, kann das Mähwerk nicht zu-
geschaltet werden.
Betrieb des Traktors
493516_a