- Steigschutzeinrichtung gemäß EN353-1 schlecht oder nicht gespannt
(Steigschutzeinrichtung
mit
Vorspannungsanzeiger): Spannen der Steigschutzeinrichtung.
- Falldämpfer
der
Steigschutzeinrichtung
Fehlbedienung oder eines Absturzes ausgelöst: Das Seil, den
Steigschutzläufer und den Falldämpfer ersetzen und den Zustand der
oberen und unteren Verankerung prüfen.
- Anschlagpunkt schlecht verankert oder durch einen Absturz verformt:
Die Verankerungen gemäß den geltenden Normen befestigen und
den oberen Anker ersetzen.
• Das Seil ist beschädigt:
- Draht bzw. Drähte gebrochen.
- Seil aufgrund eines Absturzes verformt oder gequetscht: Das Seil,
den Steigschutzläufer und den Falldämpfer ersetzen und den
Zustand der oberen und unteren Verankerung prüfen.
• Der Falldämpfer des Geräts wurde ausgelöst (Länge > 200 mm
und/oder Verschleiß/Reißen der Fäden des Gurtbands): Das Seil,
den Steigschutzläufer und den Falldämpfer ersetzen und den
Zustand der oberen und unteren Verankerung prüfen.
Wenn die Ausrüstung in ein anderssprachiges Land weiterverkauft
wird, muss der Händler die Gebrauchs- und Wartungsanleitung in der
Landessprache des Einsatzortes mitliefern.
2 Präsentation
Die
Steigschutzeinrichtung
Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz mit einer vertikalen
Drahtseil-Führung. Sie enthält einen Steigschutzläufer mit
Karabinerhaken, der auf der Drahtseil-Führung läuft und beim
Absturz des Benutzers automatisch blockiert.
3 Installation
Vor der Installation der Steigschutzeinrichtung muss eine technis-
che Vorstudie durchgeführt werden, die in einer vom Verwalter der
Steigschutzeinrichtung aufzubewahrenden Dokumentation festge-
halten werden muss. Sie muss von sachkundigen Personen durch-
geführt werden. Tractel liefert mit jeder Steigschutzeinrichtung eine
Installationsanleitung für die Installateure, die ebenfalls vom
Verwalter aufbewahrt werden muss.
4 Hinweisschild
Siehe Seite 53.
5 Benutzung
Der Benutzer muss die Auffangöse im Brustbereich bzw. die seitli-
che Auffangöse seines Auffanggurts direkt am Karabinerhaken des
Steigschutzläufers anschlagen (siehe Gebrauchsanleitung des
Auffanggurts für die Benutzung der Auffangösen).
Die wesentlichen Benutzungsphasen betreffen das Anschlagen an
der Steigschutzeinrichtung und das Lösen davon sowie das
Passieren der Seilführungen. Das Verfahren zum Anschlagen an
der
Steigschutzeinrichtung
und
Zwischenseilführungen
muss
sorgfältig
Anschließend muss geprüft werden, ob der Benutzer das Verfahren
verstanden hat. Dasselbe gilt für die Benutzung des Auffanggurts
sowie gegebenenfalls für den sicheren Zugang zu den Bereichen,
zu denen die Leiter Zugang verschafft.
a) Anschlagen/Lösen: Obwohl der STOPCABLE-Steigschutzläufer
Bestandteil der Steigschutzeinrichtung ist, kann er leicht durch das
auf Seite 58 beschriebene Verfahren an der Führung angeschlagen
bzw. wieder entfernt werden. Der Karabinerhaken M10 in der Öse
des STOPCABLE-Steigschutzläufers ist fester Bestandteil des
STOPCABLE-Steigschutzläufers und darf abgesehen von der für
das Anschlagen des Bandfalldämpfers bzw. für das direkte
Spannschloss
mit
Anschlagen der Auffangöse im Brustbereich oder der seitlichen
Auffangöse des Auffanggurts notwendigen Zeit niemals davon
aufgrund
einer
getrennt werden.
WICHTIG: Es ist verboten, die Führung der STOPCABLE-
Steigschutzeinrichtung mit einem anderen als dem STOPCABLE-
Steigschutzläufer zu benutzen. Bei Zuwiderhandlung wird die
Sicherheit des Benutzers stark gefährdet.
b)
Zwischenseilführungen muss gemäß den Angaben von Seite 58
erfolgen.
Die STOPCABLE-Laufsicherung darf ausschließlich zum Schutz
von Personen gegen Absturz aus der Höhe verwendet werden und
kann in keinem Fall als Aufhängemittel benutzt werden. Sie darf
ausschließlich in Verbindung mit PSA verwendet werden, die ein
Auffangsystem (EN363) bilden. Ein vollständiger Auffanggurt ist
das
Laufsicherung verbunden werden darf.
Die STOPCABLE-Laufsicherung darf niemals über die in der vor-
liegenden Anleitung und in der Vorstudie angegebenen Grenzen
hinaus benutzt werden.
ist
eine
persönliche
Vor jeder Benutzung muss eine Sichtprüfung der gesamten
Laufsicherung und der damit verbundenen PSA durchgeführt wer-
den. Bei Zweifeln hinsichtlich der Betriebssicherheit, einer
Anomalie oder einer festgestellten oder vermuteten Beschädigung
der Installation muss die Benutzung unverzüglich bis zur Reparatur
durch einen qualifizierten Techniker eingestellt werden. Der durch
die Laufsicherung gesicherte Weg muss frei von Hindernissen
gehalten werden.
Der für die Benutzung Verantwortliche, Eigentümer oder Verwalter
des
Gebäudes, muss ein Verfahren zur Rettung des Benutzers bei
einem Absturz an einer beliebigen Stelle der Laufsicherung und für
alle anderen Notfälle vorsehen, das gesundheitsverträglich ist.
WICHTIG: Der Benutzer darf zu keinem Zeitpunkt von der STOP-
CABLE-Laufsicherung getrennt sein, so lange er sich in einem
absturzgefährdeten Bereich befindet. Dies bedeutet: er darf sich
nur an den dafür vorgesehenen Stellen, die eine Verbindung in aller
Sicherheit gewährleisten, an die Laufsicherung anschlagen bzw.
von dieser lösen. Die Arbeiten müssen so durchgeführt werden,
dass die Absturzgefahr und die Absturzhöhe auf ein Minimum redu-
ziert werden. Vor jeder Benutzung muss der Bediener sicherstellen,
dass das benutzte Auffangsystem für den Freiraum zur
Aufprallfläche unter dem Arbeitsplatz geeignet ist und dass beim
Absturz keine Hindernisse im Weg sind. Der Freiraum zur
Aufprallfläche unter den Füßen des Benutzers muss mindestens 2
m betragen. Die Stopcable-Steigschutzeinrichtung muss bei einer
Temperatur zwischen –10°C und +50°C benutzt werden.
zum
Passieren
der
Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist der Falldämpfer der
erläutert
werden.
Steigschutzeinrichtung
Lebensdauer der Stopcable-Steigschutzeinrichtung beträgt maxi-
mal 10 Jahre.
Jede Steigschutzeinrichtung (PSA) muss vor der Inbetriebnahme
bzw. Wiederinbetriebnahme nach Demontage oder Reparatur
sowie alle zwölf Monate in allen Bestandteilen von einer sach-
kundigen Person geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie
Passieren
der
Seilführung:
einzige
Benutzer-Sicherheitsgeschirr,
mit
der
STOPCABLE-Laufsicherung
nicht
mehr
6 Prüfung, Kontrolle und Wartung
Group
Das
Passieren
der
D
das
mit
der
ausgestatteten
funktionstüchtig.
Die
13