4 Aus Unten
Ausweiten
●
Die ø25,4-Hauptgasleitung geht nicht leicht in die Öffnung
für Kühlmittelleitungen in der Leitungsabdeckung. Daher
ist die ø25,4-Leitung mit der ø19,05-Leitung außerhalb der
Außeneinheit zu verbinden.
(2) Die aus der Wand hervorstehende, auf der Innenseite
befindliche Kühlmittelleitung fest mit der außenseitigen
Leitung verbinden.
(3) Die Überwurfmuttern spezifizierten Anzugsdrehmoment
festziehen.
●
Wenn die Überwurfmutter von den Verbindungsstücken
abgenommen oder nach dem Anschließen der
Leitungen festgezogen werden, müssen unbedingt zwei
Universalschraubenschlüssel oder Maulschlüssel verwendet
werden. (Abb. 7-6)
Wenn die Überwurfmutter zu stark festgezogen wird, kann
dies eine Beschädigung der Aufweitung verursachen,
was wiederum zu einem Kühlmittelleck und Verletzungen
oder Erstickungserscheinungen bei im Raum befindlichen
Personen führen kann.
Drehmomentschlüssel
Inneneinheit
●
Zum Lösen und Anziehen der Gasleitungsüberwurfmutter
zwei Universalschraubenschlüssel zusammen verwenden:
einen an der Gasleitungsüberwurfmutter, den anderen an
Teil A. (Abb. 7-7)
●
Es dürfen nur die mit der Einheit mitgelieferten
Überwurfmuttern für den Anschluss der Leitungen verwendet
werden; alternativ können speziell für Kühlmittel R410A
(Typ 2) geeignete Überwurfmuttern benutzt werden. Die
Kühlmittelleitung muss die vorgeschriebene Wandstärke
aufweisen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Anzugsdrehmoment
Rohrdurchmesser
14 – 18 N · m
ø 6,35 (1/4")
(140 – 180 kgf · cm)
34 – 42 N · m
ø 9,52 (3/8")
(340 – 420 kgf · cm)
49 – 61 N · m
ø 12,7 (1/2")
(490 – 610 kgf · cm)
68 – 82 N · m
ø 15,88 (5/8")
(680 – 820 kgf · cm)
100 – 120 N · m
ø 19,05 (3/4")
(1000 – 1200 kgf · cm)
Schraubenschlüssel
Außeneinheit
A
Rohrdicke
(ungefähr)
0,8 mm
0,8 mm
0,8 mm
1,0 mm
1,2 mm
Da der Betriebsdruck ungefähr 1,6 Mal höher ist als bei
konventionellen Klimaanlagen-Systemen, kann eine
Verwendung von normalen Überwurfmuttern (Typ 1) oder
dünnwandigen Leitungen zu einem Leitungsbruch führen,
was Verletzungen oder Erstickungserscheinungen durch
austretendes Kühlmittel zur Folge haben könnte.
●
Um eine Beschädigung der Aufweitung durch zu starkes
Festziehen der Überwurfmutter zu vermeiden, ist beim
Festziehen die obige Tabelle als Referenz zu verwenden.
●
Beim Festziehen der Überwurfmutter an der Kühlmittelleitung
ist ein Universalschraubenschlüssel mit einer Nenngrifflänge
von 200 mm zu verwenden.
● Keinen Schraubenschlüssel zum Festziehen der
Ventilschaftkappen verwenden. Bei Nichtbeachtung kann
eine Ventilbeschädigung die Folge sein.
● Je nach den Installationsbedingungen kann ein übermäßig
hohes Anzugsdrehmoment ein Durchbrechen der Muttern
verursachen.
Vorsichtshinweise zur Funktion des Dichtpackungsventils
● Wenn die Ventilschaftkappe für längere Zeit vom
Dichtpackungsventil abgenommen bleibt, tritt Kühlmittel
am Ventil aus. Deshalb die Ventilschaftkappe nicht
abgenommen lassen. (Abb. 7-8)
● Zum Festziehen der Ventilschaftkappe einen
Drehmomentschlüssel verwenden.
Dichtpackungsventil
● Anzugsdrehmoment für Ventilschaftkappe:
Ladeanschluss
Ventilschaftkappe
7-3. Isolieren der Kühlmittelleitungen
Abb. 7-6
Leitungsisolierung
● An allen Leitungen der Einheiten muss Thermo-Isolierung
angebracht werden, einschließlich des Verteilerstücks
(separat erhältlich).
* Für die Gasleitung muss die Isolierung bis mindestens
120 °C hitzebeständig sein. Für andere Leitungen ist eine
Hitzebeständigkeit bis mindestens 80 °C erforderlich.
Die Dicke der Isolierung muss mindestens 10 mm betragen.
Bei einer höheren Temperatur als 30 °C und einer höheren
relativen Feuchtigkeit als 70% im Inneren der Decke
muss die Dicke der Gasleitungsisolierung um eine Stufe
Abb. 7-7
angehoben werden.
Geräteverbindungskabel
für Steuerung
VORSICHT
Wenn die Ventile der Außeneinheit mit einer viereckigen
Schutzabdeckung versehen sind, muss ausreichend
Abstand vorhanden sein, um die Ventile erreichen zu
können; ebenso muss ein problemloses Abnehmen und
Wiederanbringen der Abdeckungen gewährleistet sein.
48
Ladeanschluss
Ventilschaft
Hauptventil
Ventilschaftkappe
8 – 10 N • m (80 – 100 kgf • cm)
20 – 25 N • m (200 – 250 kgf • cm)
Zwei Leitungen zusammen angeordnet
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Armierungsband
Isolierung
Abb. 7-8
Abb. 7-9