APR-RTP280AGB (für gleichzeitigen Drillingsbetrieb)
5
4
3
1
2
6
ø12.7
1
Flüssigkeits-Verteilerpunkt
für Flüssigkeitsleitung
ø9.52
ø6.35
ø9.52
ø12.7
3
1
Leitungsanschluss auf der
Flüssigkeitsleitungs-Seite
1
Thermoisolierung
Thermoisolierung für
für Flüssigkeits-
Gas-Verteilerstücke
Verteilerstücke
1-7. Installieren des Verteilerstück-Einbausatzes
(für Zwillings- und Doppelzwillings-Auslegung)
(APR-P160BG und APR-P680BG)
● Für die Abzweigleitungen ein gerades Rohr von mindestens
150 mm Länge verwenden (einschließlich Reduzierstück),
und zwar bis zu dem Punkt, an dem die Leitung abzweigt
(bzw. nach dem Punkt, an dem die beiden Leitungen
verbunden sind).
Gerade Leitung von 150 mm oder langer
● Mit einem Rohrschneider die Leitung an der Position
einschneiden, die der Größe der im Fachhandel
ausgewählten Leitung entspricht, und die auf der
Gesamtkapazität der Inneneinheit basiert. (Wenn die Größe
mit dem Leitungsende übereinstimmt, ist kein Schneiden
erforderlich.)
● Wenn das mit dem Einbausatz gelieferte Reduzierstück
verwendet wird, muss dieses vor Ort mit Hartlöten befestigt
werden.
Hinweis: Beim Schneiden keinen zu starken Druck anlegen,
da dies eine Deformation der Leitung verursacht.
(Dies verhindert, dass die Anschlussleitung
problemlos eingeschoben werden kann.)
100
1
Position des
Führungsstifts
2
B
-
CUP3
3 Stellen
ø25.4
1
Gas-Verteilerpunkt für
Gasleitung
ø19.05
ø12.7
ø25.4
ø15.88
3
1
Leitungsanschluss auf der
Gasleitungs-Seite
ø28.58
ø19.05
ø25.4
ø15.88
2
1
Leitungsanschluss
auf der Gasleitungs-
Seite
Einheit: mm
● Die Schneideposition so wählen, dass diese so weit wie
möglich vom Führungsstift entfernt liegt.
Wenn das Verbindungsstück vor der Benutzung abgetrennt
werden muss, schneiden Sie an der Stelle, die als „Trennstelle"
bezeichnet wird (siehe untere Abbildung).
Führ ungsstift
● Nach dem Schneiden der Leitung die Kanten entgraten
und die Endfläche feinbearbeiten. (Falls die Leitung stark
zusammengedrückt ist oder Vertiefungen aufweist, muss ein
Leitungsexpander zum Aufweiten verwendet werden.)
● Sicherstellen, dass sich weder Schmutz noch Fremdkörper
im Inneren der Verteilerleitung befinden.
● Die Verteilerleitung entweder in horizontaler oder vertikaler
Position montieren. In der Horizontalstellung muss die L-
förmige Leitung schräg nach oben weisen (in einem Winkel
von 15 bis 30°).
● Die mitgelieferte Thermo-Isolierung zum Isolieren der
Verteilerleitung verwenden. (Wenn eine andere Art von
Isolierung verwendet werden soll, muss sichergestellt
werden, dass das Material widerstandsfähig gegen
Temperaturen von mindestens 120°C ist.)
Horizontal-Installation
1
Außeneinheit-Seite
Vertikal-Installation (nach oben oder unten gerichtet)
Einfüllen von Stickstoffgas erforderlich bei Hartlöten der
Leitungen
Wenn vor dem Hartlöten der Innen-/Außeneinheit-
Kühlmittelleitungen kein Stickstoffgas in die Leitungen
eingeführt wird, bilden sich Oxid-Ablagerungen. Diese
Schuppen führen zu einem Verstopfen der Magnetventile, Filter
und andere Teile, was eine Funktionsstörung zur Folge hat.
Aus diesem Grund muss vor dem Hartlöten die Luft in den
Leitungen durch Stickstoffgas ersetzt werden, um die durch
Oxidzunder entstehenden Probleme zu vermeiden.
13
Schneidestelle
So viel wie möglich abschneiden
(um einen korrekten Einschub-Freiraum
für die Anschlussleitung sicherzustellen).
Horizontale Leitung
Inneneinheit-Seite
In einem positiven Winkel
installieren (15 – 30°)
Horizontale Leitung
Beispiel: nach oben
gerichtete Leitung