Hydraulikmodul Inkl. Speicher - Mitsubishi Electric Ecodan EHST20 serie Para El Instalador

Ocultar thumbs Ver también para Ecodan EHST20 serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 242
7
Service und Wartung
Nr.
Fehlersymptom
4
Bei der Zweizonen-
.
Wenn sich Zone und Zone2 im Heizungs-
Temperatursteue-
modus befinden, übersteigt die Warmwas-
rung erreicht nur
sertemperatur in Zone2 nicht die von Zone.
Zone2 nicht die
2.
Falsche Verkabelung des 3-Wege-Mischers
festgelegte Tempe-
3.
Falsche Installation des 3-Wege-Mischers
ratur.
4.
Falsche Laufzeiteinstellung
5.
3-Wege-Mischer-Fehler
5
Wenn eine PUHZ-
Die Außeneinheit ist so eingestellt, dass der
FRP-Außeneinheit
Betrieb der Inneneinheit der Klimaanlage Vorrang
angeschlossen ist,
vor dem des Hydraulikmoduls inkl. Speicher
können der TWW-
hat. Zudem ist in den Hauptreglereinstellungen
oder Heizungsbe-
„Elektroheizer (Heizen)" oder „Elektroheizer
trieb nicht ausgeführt
(TWW)" ausgeschaltet.
werden.
6
Wenn eine PUHZ-
Wenn die Außeneinheit so eingestellt ist, dass
FRP-Außeneinheit
der Kühlbetrieb der Inneneinheit der Klimaanlage
angeschossen ist,
Vorrang über dem des Hydraulikmoduls inkl.
die sich im Wär-
Speicher hat, steuert die Außeneinheit die
merückgewinnungs-
Kompressorfrequenz anhand der Last der
betrieb befindet,
Klimaanlage. Das TWW und die Heizung werden
wird die eingestellte
entsprechend dieser Frequenz ausgeführt.
Temperatur nicht
erreicht.
7
Nach dem TWW-
Am Ende des TWW-Betriebs leitet das 3-Wege-
Betrieb steigt die
Ventil Wasser vom TWW-Kreislauf zum Kreislauf
Raumtemperatur
der Raumheizung um.
leicht an.
Dies geschieht, damit die Komponenten des
Hydraulikmoduls inkl. Speicher nicht überhitzen.
Die in den Raumheizungskreislauf geleitete
Wassermenge hängt ab vom Systemtyp und vom
Rohrverlauf zwischen Plattenwärmetauscher und

Hydraulikmodul inkl. Speicher.

8
Die Raumtemperatur
Fehler des 3-Wege-Ventils
steigt beim TWW-
Betrieb an.
9
Vom Überdruckventil
. Wenn dies fortlaufend erfolgt, ist das Über-
wird Wasser abge-
druckventil möglicherweise beschädigt.
lassen.
2. Wenn dies nur vorübergehend auftritt, ist
(Primärkreis)
möglicherweise der Druck im Ausdehnungs-
gefäß gesunken/eine Membran zerstört.
20
Vom Überdruckventil
. Wenn dies fortlaufend erfolgt, funktioniert die
wird Wasser abge-
Druckminderer nicht richtig.
lassen (Zubehörteil).
2. Wenn dies fortlaufend erfolgt, ist der Über-
(Sanitärkreislauf)
druckventilsitz möglicherweise beschädigt.
3. Wenn dies nur vorübergehend auftritt, ist
möglicherweise der Druck im Ausdehnungs-
gefäß gesunken/eine Membran zerstört.
4. Im Trinkwarmwasserspeicher ist möglicher-
weise ein Rücklauf aufgetreten.
2
Wasser tritt aus
. Wenn dies fortlaufend erfolgt, funktioniert die
dem Temperatur-
Druckminderer nicht richtig.
und Überdruckventil
2. Wenn dies fortlaufend erfolgt, ist das Temperatur-
aus (nur EHPT20X-
und Überdruckventil möglicherweise beschädigt.
VM2HB) (Sanitär-
3. Wenn dies nur vorübergehend auftritt, ist
kreislauf)
möglicherweise der Druck im Ausdehnungs-
gefäß gesunken/eine Membran zerstört.
4. Im Trinkwarmwasserspeicher ist möglicher-
weise ein Rücklauf aufgetreten.
5. Die Temperatur in der Einheit ist zu hoch –
Die Temperaturregler haben nicht funktioniert.
Mögliche Ursache
Erläuterung - Lösung
.
Normalbetrieb, keine Maßnahme erforderlich.
2.
Siehe „5.3 Verkabelung der Zweizonen-Temperatursteuerung".
3.
Prüfen Sie die richtige Installation. (Informationen hierzu finden Sie im Handbuch
des jeweiligen 3-Wege-Mischers.)
4.
Prüfen Sie die richtige Laufzeiteinstellung.
5.
Prüfen Sie den Mischer. (Informationen hierzu finden Sie im Handbuch des jeweiligen 3-Wege-Mischers.)
Schalten Sie „Elektroheizer (Heizen)" oder „Elektroheizer (TWW)" über den
Hauptregler EIN.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Wenn das Luft-/Wassersystem beim Betrieb Vorrang genießt, kann Komp. Hz
abhängig von der TWW- oder Heizungslast gesteuert werden. Weitere Informationen
finden Sie im PUHZ-FRP-Installationshandbuch.
Normale Betriebsbedingung, keine Aktion erforderlich.
Prüfen Sie das 3-Wege-Ventil.
(i) Überschreiben Sie manuell das 3-Wege-Ventil im Hauptregler. (Siehe <Handbetrieb> in
5.6.) Wenn das 3-Wege-Ventil nach wie vor nicht funktioniert, fahren Sie unten mit (ii) fort.
(ii) Tauschen Sie 3-Wege-Ventil-Schlange aus. Wenn die Schlange des 3-Wege-Ventils
ausgetauscht wurde, und dieses nach wie vor nicht funktioniert, fahren Sie unten mit (iii) fort.
(iii) Tauschen Sie das 3-Wege-Ventil aus. (Siehe Wartungshandbuch.)
. Drehen Sie den Griff am Überdruckventil, um das Innere auf Fremdkörper zu prüfen. Wenn
das Problem nach wie vor besteht, ersetzen Sie das Überdruckventil durch ein neues.
2. Prüfen Sie den Druck im Ausdehnungsgefäß.
Bringen Sie diesen gegebenenfalls wieder auf  bar.
Wenn eine Membran zerstört wurde, ersetzen Sie das Ausdehnungsgefäß durch ein neues.
. Prüfen Sie die Funktion des Überdruckventils, und ersetzen Sie dieses gegebenenfalls.
2. Drehen Sie den Griff am Überdruckventil, um das Innere auf Fremdkörper
zu prüfen. Wenn das Problem nach wie vor besteht, ersetzen Sie das
Überdruckventil.
3. Prüfen Sie den gasseitigen Druck im Ausdehnungsgefäß.
Bringen Sie diesen gegebenenfalls wieder auf den Voraufladungsdruck.
Wenn eine Membran zerstört wurde, ersetzen Sie das Ausdehnungsgefäß durch
ein neues mit der entsprechenden Vorladung.
4. Prüfen Sie den gasseitigen Druck im Trinkwarmwasserspeicher. Wenn der Druck
im Trinkwarmwasserspeicher dem der eingehenden Hauptleitungen ungefähr
entspricht, kann Kaltwasser, das mit den eingehenden Hauptwasserleitungen
zusammenfließt, in den Trinkwarmwasserspeicher zurücklaufen. Untersuchen
Sie die Ursache des Rücklaufs, und beheben Sie den Fehler in den Leitungen/
Installationen. Passen Sie den Druck der Kaltwasserversorgung an.
. Prüfen Sie die Funktion des Überdruckventils, und ersetzen Sie dieses gegebenenfalls.
2. Drehen Sie den Griff am Temperatur- und Überdruckventil, um das Innere auf Fremdkörper zu prüfen. Wenn
das Problem nach wie vor besteht, ersetzen Sie das Temperatur- und Überdruckventil durch ein neues.
3. Prüfen Sie den gasseitigen Druck im Ausdehnungsgefäß.
Bringen Sie diesen gegebenenfalls wieder auf den Voraufladungsdruck.
Wenn eine Membran zerstört wurde, ersetzen Sie das Ausdehnungsgefäß durch
ein neues mit der entsprechenden Vorladung.
4. Prüfen Sie den Druck im Trinkwarmwasserspeicher. Wenn der Druck im
Trinkwarmwasserspeicher dem der eingehenden Hauptleitungen ungefähr
entspricht, kann Kaltwasser, das mit den eingehenden Hauptwasserleitungen
zusammenfließt, in den Trinkwarmwasserspeicher zurücklaufen. Untersuchen
Sie die Ursache des Rücklaufs, und beheben Sie den Fehler in den Leitungen/
Installationen. Passen Sie den Druck der Kaltwasserversorgung an.
5. Schalten Sie die Stromversorgung der Wärmepumpe und aller elektrischen
Trinkwasserzusatzheizungen aus.
Lassen Sie das Wasser laufen.
Warten Sie, bis der Abfluss beendet ist. Isolieren Sie die Wasserversorgung, und
ersetzen Sie fehlerhafte Komponenten.
54

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido