Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mit-
gelieferten PRCD (für GB-Version niemals ohne
de
Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Ge-
brauch.
c) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich
ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie be-
schädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
d) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen,
z.B.
Kühlschränken.
e) Verwenden Sie keinen Adapterstecker, um die
Erdung aufzuheben.
5.3.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Die Netzspannung muss mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmen. Das Gerät darf nicht an
das Netz angeschlossen sein.
GEFAHR
Sichern Sie bei Durchbruchbohrungen durch Wände
den Bereich hinter der Wand ab, da Material oder der
Bohrkern nach hinten herausfallen kann. Sichern Sie
bei Durchbruchbohrungen durch Decken den Bereich
von unten ab, da Material oder der Bohrkern nach
unten herausfallen kann.
8
Rohren,
Heizkörpern,
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru-
fen.
b) Schliessen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Staubabsaugung an. Gesundheitsgefähr-
dende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht
gebohrt werden.
c) Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bau-
leitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden
und anderen Strukturen können die Statik beein-
flussen, insbesondere beim Trennen von Armie-
rungseisen oder Trägerelementen.
d) Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
e) Führen Sie, um eine Sturzgefahr beim Arbeiten
zu vermeiden, das Netz‑, das Verlängerungskabel
und den Wasserschlauch immer nach hinten vom
Gerät weg.
5.3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Herden,
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und
einen leichten Atemschutz, im Falle von Staubent-
wicklung, benutzen.
VORSICHT
Das Gerät darf während des Transportes nicht an das
Netz angeschlossen sein. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
VORSICHT
Benutzen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, nur
original Hilti Bohrkronen und DD 110‑W Zubehör. Für
Geräte mit einer BI+ Werkzeugaufnahme sind nur
original Hilti Bohrkronen zugelassen.
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz oder durch Schär-
fen heiss werden. Sie können sich die Hände verbrennen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.