4
Sicherheitshinweise
4.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
heitshinweise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzleitung).
4.2
Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
Schutzabdeckungsbezogene Sicherheitshin-
weise
a. Lassen Sie Schutzabdeckungen montiert.
Schutzabdeckungen müssen in funktions-
fähigem Zustand und richtig montiert sein.
Lockere, beschädigte oder nicht richtig funk-
tionierende Schutzabdeckungen müssen
repariert oder ersetzt werden.
b. Verwenden Sie für Trennschnitte stets die
Sägeblatt-Schutzabdeckung und den Spalt-
keil. Für Trennschnitte, bei denen das Säge-
blatt vollständig durch die Werkstückdicke
sägt, verringern die Schutzabdeckung und
andere Sicherheitseinrichtungen das Risiko
von Verletzungen.
c. Befestigen Sie nach Fertigstellung von Ar-
beitsvorgängen (z. B. Falzen, Ausnuten oder
Auftrennen im Umschlagverfahren), bei de-
nen das Entfernen von Schutzabdeckung und/
oder Spaltkeil erforderlich ist, unverzüglich
wieder das Schutzsystem. Die Schutzabde-
ckung und der Spaltkeil verringern das Risiko
von Verletzungen.
d. Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektro-
werkzeugs sicher, dass das Sägeblatt nicht
die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder das
Werkstück berührt. Versehentlicher Kontakt
dieser Komponenten mit dem Sägeblatt kann
zu einer gefährlichen Situation führen.
e. Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Be-
schreibung in dieser Betriebsanleitung. Fal-
sche Abstände, Position und Ausrichtung kön-
Lesen Sie alle Sicher-
nen der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil
einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
f. Damit der Spaltkeil funktionieren kann, muss
er auf das Werkstück einwirken. Bei Schnit-
ten in Werkstücke, die zu kurz sind, um den
Spaltkeil in Eingriff kommen zu lassen, ist
der Spaltkeil unwirksam. Unter diesen Bedin-
gungen kann ein Rückschlag nicht durch den
Spaltkeil verhindert werden.
g. Verwenden Sie das für den Spaltkeil pas-
sende Sägeblatt. Damit der Spaltkeil richtig
wirkt, muss der Sägeblattdurchmesser zu
dem entsprechenden Spaltkeil passen, das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als der
Spaltkeil sein und die Zahnbreite mehr als die
Spaltkeildicke betragen.
Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
a.
Gefahr! Kommen Sie mit Ihren Fingern
und Händen nicht in die Nähe des Sä-
geblatts oder in den Sägebereich. Ein
Moment der Unachtsamkeit oder ein
Ausrutschen könnte Ihre Hand zum Sägeblatt
hin lenken und zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b. Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung dem Sägeblatt zu. Zuführen
des Werkstücks in die gleiche Richtung wie
die Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des
Tisches kann dazu führen, dass das Werkstück
und Ihre Hand in das Sägeblatt gezogen wer-
den.
c. Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals
den Gehrungsanschlag zur Zuführung
des Werkstücks, und verwenden Sie bei
Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag
niemals zusätzlich den Längsanschlag zur
Längeneinstellung. Gleichzeitiges Führen des
Werkstücks mit dem Längsanschlag und dem
Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlich-
keit, dass das Sägeblatt klemmt und es zum
Rückschlag kommt.
d. Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft
auf das Werkstück immer zwischen Anschlag-
schiene und Sägeblatt aus. Verwenden Sie ei-
nen Schiebestock, wenn der Abstand zwischen
Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als
150 mm, und einen Schiebeblock, wenn der
Abstand weniger als 50 mm beträgt. Derartige
Arbeitshilfsmittel sorgen dafür, dass Ihre Hand
in sicherer Entfernung zum Sägeblatt bleibt.
8