Tabelle 4: Partikelfilter
Gebrauch
Atemfilter sorgfältig behandeln: nicht stoßen, nicht fallen lassen
usw.!
Die Luft aus dem Filter kann warm sein und das Filtergehäuse
kann sich während des Gebrauchs stark erwärmen. Das ist ein
Zeichen für die korrekte Funktion des Filters.
Beutel erst kurz vor dem Gebrauch öffnen. Nicht mit spitzen Ge-
genständen in das Atemfilter bohren.
Atemfilter dicht mit dem Atemanschluss verbinden.
Atemfilter und Atemanschlüsse nur in den genannten Kombinatio-
nen benutzen (siehe Tabelle 1).
Zwei Atemfilter einsetzen (ungekapselte Partikelfilter, Parti-
kelfilter, Gasfilter oder Kombinationsfilter)
(siehe Bild A)
Atemfilter positionieren (1) – Strichmarkierungen gegenüber! –
und bis zum Anschlag verriegeln (2), indem das Atemfilter bis zum
spürbaren Anschlag nach unten gedreht wird.
Das Lösen des Atemfilters erfolgt entgegengesetzt.
WARNUNG
!
Bajonettanschluss nicht einseitig einsetzen! Atemfilter
beim Verriegeln nicht verkanten!
Pad-Partikel-Filter befestigen (am Gasfilter oder an der Pad-
Platte)
(siehe Bild B)
Pad-Partikel-Filter in die Pad-Kappe einlegen (Beschriftung von
außen sichtbar) und rundherum einrasten (1).
Pad-Kappe mit Pad-Partikel-Filter auf dem Gasfilter bzw. der Pad-
Platte einklicken (2).
Sicherstellen, dass der Sitz des Pad-Partikel-Filters während des
Einsatzes nicht verändert wird.
X-plore Pure Partikelfilter befestigen (am Gasfilter)
(siehe Bild C)
Die schmale Seite des Pure-Adapters auf das Gasfilter stecken (1).
Markierungen am Gasfilter und Pure-Adapter aufeinander ausrich-
ten.
2
mittel
3
groß
Nicht gegen radioaktive Stof-
fe, luftgetragene biologische
Arbeitsstoffe der Risikogrup-
pe 3 und Enzyme
Für Australien und Neusee-
land (SAI Global) gilt: P3-Fil-
ter bieten nur in Kombination
mit Vollmasken einen P3-
Schutz. Mit Halbmasken bie-
ten sie einen Schutz wie P2-
Filter ohne Einschränkung
der Verwendung.
9