8.2
Akku (16) in die Akku-Aufnahme
(4) einsetzen/entnehmen (Abb. 2)
Akku einsetzen
1. Schieben Sie den Akku (16) in die Akku-Aufnahme
(4). Der Akku (16) rastet hörbar ein.
Akku entnehmen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (17) des Akkus
(16) und ziehen Sie ihn aus der Akku-Aufnahme (4).
8.3
Probelauf
Hinweis:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem
Einsatzwerkzeugwechsel einen Probelauf ohne Belas-
tung durch. Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn
das
Einsatzwerkzeug
Schwingungen auftreten oder abnorme Geräusche zu
hören sind.
1. Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob das Einsatz-
werkzeug korrekt angebracht ist, das heißt zentriert
im Spannfutter (11) sitzt.
9
Bedienung
Die Akku-Stichsäge verfügt über eine Pendelhubein-
richtung und ein Arbeitslicht. Die Rasten für Gehrungs-
winkel ermöglichen ein genaues Arbeiten. Die Funktion
der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsge-
fahr.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur,
während dem Arbeiten 50 °C nicht überschreitet und
–20 °C nicht unterschreitet.
ACHTUNG
Das Produkt ist Teil der 20V gomag Serie und darf
nur mit Akkus dieser Serie betrieben werden. Akkus
dürfen nur mit Ladegeräten dieser Serie geladen wer-
den. Beachten Sie hierbei die Angaben des Herstel-
lers.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass Sie immer das richtige Säge-
blatt für das jeweilige Material verwenden.
12 | DE
unrund
läuft,
beträchtliche
www.scheppach.com
9.1
Ein-/Ausschalter (2) (Abb. 1)
Hinweis:
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Geschwindig-
keit stufenlos regulieren. Je weiter Sie den Ein-/Aus-
schalter drücken, desto höher ist die Geschwindigkeit.
Hinweis:
Die entsprechende Geschwindigkeit kann von der Art
und der Dicke des Werkstücks abhängen. Allgemein
gilt, dass Sie bei höheren Geschwindigkeiten die Werk-
stücke schneller schneiden können, allerdings bei ge-
ringerer Lebenszeit des Sägeblattes.
1. Um das Produkt zu starten, halten Sie den Sicher-
heitsschalter (1) gedrückt und betätigen den Ein-/
Ausschalter (2).
2. Lassen Sie den Sicherheitsschalter (1) wieder los.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(2) los.
9.1.1
LED-Arbeitsleuchte (13) (Abb. 1)
Dieses Produkt ist mit einer LED-Arbeitsleuchte ausge-
stattet, um den direkten Arbeitsbereich auszuleuchten
und die Sichtbarkeit in schlecht beleuchteten Umge-
bungen zu verbessern.
VORSICHT
Blicken Sie nicht direkt in die LED-Arbeitsleuchte
oder die Lichtquelle.
1. Die LED-Arbeitsleuchte (13) leuchtet automatisch,
sobald das Produkt eingeschaltet wird.
9.2
Einstellen des Gehrungswinkels
(Abb. 4)
1. Lockern Sie die Innensechskantschrauben (7) mit
dem Innensechskantschlüssel (15).
2. Ziehen Sie die Bodenplatte (6) leicht nach hinten.
3. Stellen Sie die Bodenplatte (6) auf die gewünschte
Position ein (-45° -– +45°).
Es sind insgesamt 7 Stufen einstellbar (-45°, -30°,
-15°, 0°, 15°, 30° und 45°).
4. Schieben Sie die Bodenplatte (6) nach vorne in eine
der Raststufen.
5. Ziehen Sie die Innensechskantschrauben (7) mit
dem Innensechskantschlüssel (15) fest.
9.3
Einstellen des Pendelhubs (Abb.
5)
Mit dem Pendelhubschalter (8) können Sie die Pendel-
bewegung des Sägeblattes (14) einstellen.
Für den Pendelhubschalter (8) gibt es folgende Positio-
nen:
0 -
Kein Hub
1 -
Geringer Hub
2 -
Mittlerer Hub
3 -
Starker Hub