b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän-
derten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feu-
er, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug nie-
mals außerhalb des in der Betriebsanleitung an-
gegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
h) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtli-
che Wartung von Akkus sollte nur durch den Her-
steller oder bevollmächtigte Kundendienststellen er-
folgen.
Sicherheitshinweise für hin- und
hergehende Sägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschlusslei-
tung treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
• Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit-
tels Zwingen oder auf andere Art und Weise an
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück
nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
Weiterführende Sicherheitshinweise für
Stichsägen
• Halten Sie die Hände von allen beweglichen Teilen
fern. Legen Sie die Hände niemals in die Nähe des
Schneidbereichs.
• Achten Sie darauf, dass die Bodenplatte beim Sä-
gen sicher aufliegt. Ein verkantetes Sägeblatt kann
brechen oder zum Rückschlag führen.
• Schalten Sie das Produkt niemals ein, wenn das
Sägeblatt im Werkstück klemmt oder das Material
berührt.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder deformier-
ten Sägeblätter.
• Bremsen Sie das Einsatzwerkzeug nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Einsatzwerkzeug kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Einsatzwerk-
zeugs oder des Werkstücks unmittelbar nach der
Bearbeitung, weil sie dann möglicherweise noch
sehr heiß sind und Hautverbrennungen verursa-
chen können.
• Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf Fremd-
körper wie Nägel, Schrauben etc. und entfernen Sie
diese.
• Schneiden Sie keine übergroßen Werkstücke.
• Vergewissern Sie sich vor dem Bearbeiten des
Werkstücks, dass genügend Platz hinter dem Werk-
stück vorhanden ist, damit das Einsatzwerkzeug
nicht auf den Boden, die Werkbank usw. trifft.
• Lassen Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie das Produkt nicht unnötig im Leerlauf
laufen.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Ver-
lust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen/Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
der Hand.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und
einen Rückschlag verursachen.
Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
www.scheppach.com
DE | 9