Wichtige Anmerkungen, Hinweise Und Empfehlungen - Kostrzewa Twin Bio Manual De Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 207
8. Nutzung und Wartung... | 9. Wichtige Anmerkungen...
ACHTUNG!
Die Abgas- und Lüftungsleitungen unterliegen einer
zyklischen Kontrolle und Reinigung (mindestens
einmal jährlich) durch einen qualifi zierten
Schornsteinfegerbetrieb.
Für einen korrekten und sicheren Betrieb des Kessels
(der Heizinstallation) ist eine effi ziente Arbeit der
Lüftungs- und Schornsteininstallation erforderlich.
Die formellen Fragen in Bezug auf die Instandhaltung
und Bedienung der Schornsteinleitungen regeln:
• das Gesetz vom 24. August 1991 über den
Brandschutz (Gesetzblatt Nr. 81 mit späteren
Änderungen);
• Verordnung des Ministers für Innere
Angelegenheiten und Verwaltung vom 11. Juni
2006 über den Brandschutz von Gebäuden, anderen
Bauobjekten und Geländen (Gesetzblatt Nr. 80 aus
dem Jahre 2006).
b) Wartung der Elektroinstallation des Kessels
und des Zubehörs
• Kontrolle des allgemeinen Zustands der Elektroinstallation
gemäß der Baukunst
• Prüfung der elektrischen Leitungen, Stecker
und Verbindungen.
• Kontrolle der Anschlüsse und des Betriebs
der Kesselautomatik
• Kontrolle der Funktion der Kesselpumpe
und des Mischventils
• Kontrolle der Funktion der anderen im Kesselraum
installierten Anlagen (Umlaufpumpen, Filter, Entschlammer,
Ventile usw.)
c) Wartung des Brennstoffbehälters
Alle Kontroll- und Wartungsarbeiten sind bei geleertem
Brennstoffbehälter durchzuführen.
• Kontrolle der Qualität und der richtigen Funktion
des Dreheinwurfs Platinum Bio mit Brennstoffbehälter
• Brennstoffbehälter in Hinsicht auf Stabilität und Dichtheit
der Konstruktion prüfen
• genaues Anliegen der oberen Abdeckung
des Brennstoffbehälters prüfen
• Durchgängigkeit des Austrittskanals
aus dem Brennstoffbehälter prüfen
d) Abschließende Kontrolle des Betriebs des Kesselraums
• Brennstoff in den Brennstoffbehälter füllen
• Kessel einschalten
• Kontrolle des korrekten Betriebs des gesamten Heizsystems
• Korrektheit der Funktion des gesamten Heizsystems
prüfen – Abschlusskontrolle (Abgasanalyse) durchführen
und Betrieb der Heizinstallation einstellen (Einstellungen
der Automatik, des Brenners usw.)
Spezialisten für Heizung
9. Wichtige Anmerkungen, Hinweise
und Empfehlungen
Vor der Inbetriebnahme des Kessels ist unbedingt zu prüfen,
ob sich Wasser in der Heizungsanlage befi ndet. Der Brennstoff-
behälter muss eine ausreichende Brennstoffmenge enthalten,
damit der Betrieb der Kesselanlage ohne Störungen verläuft.
ACHTUNG!
Bei der Verwendung von Brennstoffen, die nicht mit
den Vorgaben übereinstimmen, können Störungen beim
Betrieb der Anlage oder sogar deren Beschädigung
auftreten. Als nicht mit den Vorgaben übereinstimmend
wird das Auftreten von Fremdkörpern im Brennstoff,
wie etwa Steinen usw., angesehen. Der Hersteller
haftet nicht für die Folgen der Verwendung inkorrekter
Brennstoffe durch den Anwender.
Es sind Handschuhe zu tragen, die vor Verbrennungen
schützen. Zudem sind bei der Durchführung von
Betriebsarbeiten die Bedingungen der sicheren
Bedienung der Anlage einzuhalten.
Während des Betriebs kommt es zur Verschmutzung
der Wärmeaustauschfl ächen im Kessel, was zu einem Anstieg
der Abgastemperatur am Austritt aus dem Kessel und zu einer
Absenkung seines Wirkungsgrades führt.
ACHTUNG!
Die Montage und Inbetriebnahme des Kessels dürfen
nur von einer Firma durchgeführt werden, die die
Autorisierung und Berechtigung des Herstellers besitzt.
Andernfalls droht der Verlust der Garantieberechtigungen.
Nach dem Einschalten des Kessels dürfen auf keinen
Fall die Türen und Deckel des Kessels geöffnet werden
– es besteht Verbrennungsgefahr. Während des Einschaltens
des Kessels dürfen auf keinen Fall die Türen geöffnet werden
– es besteht Explosionsgefahr. Kategorisch ist die Verwendung
von Unterstützungsmitteln und leicht brennbaren Stoffen
zum Entfachen verboten. In der nächsten Umgebung des
Kessels und des Brenners ist die Lagerung leicht brennbarer
Materialien verboten.
Zur Garantierung eines korrekten Betriebs des Kessels ist
die Einhaltung einer Minimaltemperatur von 60°C an der
Rückführung notwendig. Andernfalls besteht die Gefahr einer
schädlichen Kondensierung des Wasserdampfes in den Abgasen.
Möglich ist das Auftreten einer minimalen Menge Kondensats
während der Inbetriebnahme des Kessels (dem Erwärmen).
Nach Abschluss der Heizsaison sind der Kessel und die
Rauchleitung genauestens zu reinigen.
Der Kesselraum muss sauber und trocken gehalten werden.
Bedienungsanleitung Twin Bio - PLV 09.13
121
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido