6. Inbetriebnahme, Betrieb... | 7. Montagearbeiten
Ein Nothalt des Kessels sollte immer dann erfolgen:
• keine Reaktion des Sicherheitsventils auf einen Anstieg
des Drucks über den zulässigen Wert;
• Feststellen von Undichtheiten des Druckteils des Kessels;
• Feststellen von Verformungen am Druckteil des Kessels;
• Brand oder Explosion im Kesselraum oder in der Umgebung
der mitarbeitenden Anlagen;
• Auftreten von Undichtheiten am Ablassventil;
• Havarien der Sicherungs- und Regleranlagen;
• Beschädigung des Manometers;
• Havarie der Umlaufpumpen;
• Explosion der Abgase;
• Undichtheiten der geschweißten oder Montageverbindungen
des Druckteils;
• Verstopfung der Ablassleitung;
• Havarien der Hilfsanlagen;
• andere Störungen, deren Beseitigung während des Betriebs
des Kessels aus technischen Gründen oder in Hinsicht
auf den Arbeitsschutz unmöglich ist.
Im Falle von Gefahren ist:
• sofort der Kessel abzuschalten (wenn dies nicht möglich ist,
dann ist der Hauptschalter der Stromverbindung außerhalb
des Kesselraums auszuschalten);
• bei Bränden entsprechende Feuerlöscher einzusetzen.
7. Montagearbeiten
ACHTUNG!!!
Die Montage und Demontage der Elemente
des Kessels darf ausschließlich dann
durchgeführt werden, wenn:
• der Kessel abgeschaltet und abgekühlt ist;
• die Stromversorgung abgeschaltet ist;
• die Brennstoffversorgung des Kessels
physisch abgetrennt wurde – abgetrenntes
Versorgungsrohr;
• die Automatik des Kessels demontiert wurde
(wenn sie an der Seitenwand des Kessels
montiert war);
• zuvor der Transport und der Lagerplatz
der Kesselelemente in Hinsicht
auf die Sicherheit ausgewählt wurden.
7.A. Montage / Demontage der Isolierungstür
Spezialisten für Heizung
Abbildung: Montage / Demontage der Isolierungstür
Bedienungsanleitung Twin Bio - PLV 09.13
109