®
1. Riemenabdeckung
2. Schrauben
3. Schrauben
4. Haarnadelklemme
und Sicherungsstift
5. Sechskantmutter
(hinter
dem Seii)
6. Neue Zinke
7. Verschlissene
Zinke
8. Geschb.rfte
Schneide
9. Haarnadelklemme
10. Sicherungsstift
Abb.
18
1
2
Abb.
19
Abb.
20
_3-1/2"
Tine
max.
Tine
Auswechseln
des
antriebsriemens
a.
Haarnadelklemme
und Sicherungsstift
(Abb. 18 yon der
Radnabe
entfernen.
Das Rad ca. 4 cm herauzziehen.
b.
Riemenabdeckung
abnehmen
(Abb.
18),
indem
zwei
(2) Schrauben,
eine
(1) Sechskantmutter
und drei (3)
Unterlegscheiben
entfernt
werden.
c.
RiemenfOhrungen
(Abb.
17 - ausschnitt)
d.
Alte Riemen
werden
entfernt,
indem
sie zuerst
von der
Spannrolle
(Abb.
17) heruntergezogen
werden.
e.
Den neuen
Riemen
in die FOhrungsrille
der Kraft Overtra-
gungsscheibe
(grol_e Riemenscheibe)
und der Spannrolle
befinden
(Abb. 17).
Die Position
des
Riemens
zu den
RiemenfOhrungen
ist zu beachten.
f.
Riemenabdeckung
(Abb. 17 -Ausschnitt)
Auswechseln
tier
Zinken
Verschlissene
Zinken
sind
die Ursache
dafOr, warum
die
Bodenfr&se
hb,rter arbeiten
muB
und flacher
grb, bt.
Noch
wiohtiger
aber
ist,
dab
verschiissene
Zinken
organische
Stoffe
weder
so gut zerhaoken
und zerschneiden
nooh so
tief in die Erde eingraben
k6nnen
wie einwandfreie
Zinken.
Verschlissene
Zinken (Abb. 19) mOssen daher ausgeweohselt
werden.
Um die hervorragende
Arbeitsleistung
der Maschine
beizube-
halten.
Mussen
die Zinken
regelm&6ig
auf Sch&ffe, Verschleil_
und Verbiegunf
OberprOft werden,
insbesondere
die Zinken,
die sich in der N&he des KraftObertragungs-
systems
(Abb.
20) befinden.
Wenn
der Zinkenabstand
9 cm
berschreitet.
MOssen
sie ausgetauscht
oder gerade
gerichlet
werden.
NeueZinken
sollten gem&6 abb. 21 zusammengesetzt
werden.
Gesch&rfte
Zinkenschneiden
drehen
sich von oben
im Ge-
genuhrzeigersinn
(Abb. 21).
WICHTIG!
Niemals
den Drehzahlregler
andern,
er ist ab Werk
auf die
richtige
Drehzahl
eingestellt.
Abb.
21
Zinkendrehung
im
Gegenuhrzeigereinn
8
5O