(_1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Starthandgriff
Chokehebel
ZOndkerzenkabel
und Kerzenstecker
Schalthebelanzeiger
Antriebshebel
ausgekuppelt
Antriebshebel
eingekuppelt
Gashebel
Handgriff
Abb,
7
Abb. 8
4
Motorstart
a.
Z0ndkerzenkabel
und Kerzenstecker
(Abb. 7) 16sen.
b.
Schalthebel
auf "N"
(Neutralstellung)
einstellen
(Abb.
8).
c.
Gashebel
(Abb. 9) "FAST"
(schnell)
einstellen.
d.
Chokehebel
auf "CHOKE"
stellen
(Abb. 7).
e.
Mit der einen
Hand
den Starthandgriff
(Abb. 7) und mit
der
anderen
Hand
die
Lenkstange
greifen.
Das
Seil
langsam
herausziehen,
bis sich
der Motor
am Anfang
des Verdichtungstaktes
befindet
(das
Seil I&Bt sich
an
diesem
Punkt etwas
schwerer
ziehen).
f.
Das Seil mit einer schnellen,
energischen
Armbewegung
herausziehen.
Den Starthandgriff
fest greifen
und das
Seil langsam
zur0ckgleiten
lassen.
Den Starthandgriff
darf nicht in Richtung
Anlasser
zur0ckschnappen.
g.
Punkte
(e.) und (f.) wiederholen,
bis der Motor
startet.
Wenn
der Motor startet,
ist der Chokehebel
in der Mitte
zwischen
"CHOKE"
und "RUN"
einzustellen
und nach
Erw&rmung
des Motors
ganz auf "RUN"
zu stellen.
h.
Gashebel
(Abb. 9) for einige Minuten in der Mitte zwischen
"FAST"
(schnell)
und "STOP"
(stop)
einstellen,
um den
Motor zu erwb.rmen.
_i,
WARNUNG!
Antriebshebel
beim Starten des Motors "auskuppeln"
(Abb.
9).
HINWEIS!
Ein
neuer
Motor
ben6tigt
bei
niedriger
Drehzahl
ca.
3-5
Minuten,
bis der Motor
im Leerlauf
gleichm&6ig
Ib.uft.
Die
Leerlaufdrehzahl
ist nach
dieser
Einlaufperiode
richtig
ein-
gestellt.
Zinkenbetrieb
a.
Gashebel
auf die gew0nschte
Geschwindigkiet
einstel-
len.
b.
Die Zinken
beginnen
sich zu bewegen,
ween der Antrieb-
shebel
auf "eingekuppelt"
eingestellt
ist (Abb. 9).
,_
WARNUNG!
Den Antriebshebel
immer auskuppeln,
bevor der Schalthebel
bet&tigt wird.
Abb. g
8
6
5
7
18