g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Fett und Öl.
Rutschige Hände und Griffflächen machen die sichere Handhabung des Werkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen unmöglich.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose,
Stromanschluss u.ä.) sicher, dass die Netzspannung der auf dem Typenschild des Werkzeugs
angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der für
das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners sowie
Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an.
Eine niedrigere Spannung als auf dem Typenschild angegeben schadet dem Motor.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Gehrungssägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Handgriffen bzw.
Griffflächen, denn das Sägeblatt könnte mit dem Netzkabel in Kontakt kommen.
Wird eine spannungsführende Leitung beschädigt, können dadurch freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung gesetzt werden und dem Bediener einen
Stromschlag versetzen.
• Benutzen Sie nur die empfohlenen Sägeblätter mit Aufnahmebohrungen der
richtigen Größe und Form, z.B. rautenförmig oder rund. Sägeblätter, die nicht auf die
Haltevorrichtungen der Säge passen, laufen außermittig, was zu einem Verlust der Kontrolle
über das Gerät führt.
• Benutzen Sie niemals beschädigte oder ungeeignete Sägeblattunterlegscheiben
und -bolzen. Der Sägeblattbolzen und die Unterlegscheiben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, um optimale Leistung und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Werkstückstärke an.
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt fern.
ACHTUNG! Falls Sie sich auch nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung unsicher in Bezug auf
die Bedienung dieses Gerätes sind, lassen Sie sich entsprechend fortbilden.
a) Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses Werkzeug zu bedienen.
b) Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge Sicherheitsausrüstung einschließlich
Schutzbrille oder -schild, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzkleidung
einschließlich Schutzhandschuhen.
c) Elektrowerkzeuge können starke Schwingungskräfte erzeugen. Diese Vibrationen
können gesundheitsschädigend sein. Wärmende Handschuhe können zu einer guten
Durchblutung der Finger beitragen. Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere Zeiträume
ohne Pausen verwendet werden.
d) Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um anfallenden Staub und
Abfall unter Kontrolle zu halten.
e) Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den technischen
Daten dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.
f) Kapp- und Gehrungssägen sind nicht zum Sägen von Feuerholz ausgelegt.
Vergewissern Sie sich stets, dass das Holz trocken ist und über flache Seiten verfügt, um
ausreichend Auflagefläche auf dem Sägetisch und sicheren Halt am Anschlag zu bieten.
g) Führen Sie das Sägeblatt nur bei eingeschalteter Säge ans Werkstück. Andernfalls
kann es zu Rückschlag kommen, wenn sich das Sägeblatt am Werkstück verkeilt.
h) Passen Sie die Schnitttiefe an die Werkstückstärke an.
i) Entfernen Sie nahe am Sägeblatt angesammeltes Sägemehl, Sägespäne und
Verschnittstücke niemals von Hand. Trennen Sie die Säge vom Stromnetz und verwenden
Sie eine entsprechend geeignete Bürste.
j) Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene und der Norm EN 847-1 (bzw. einer
landespezifisch damit vergleichbaren Norm) entsprechende Sägeblätter.
k) Lappen, Tücher, Bindfäden, Kabel usw. müssen aus dem Arbeitsbereich entfernt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Kleidung des Bedieners keine losen Fäden
aufweist, da diese sich im rotierenden Sägeblatt verfangen und dadurch
Verletzungen verursachen könnten. Die Schutzhandschuhe des Bedieners dürfen
keinesfalls lose Fäden aufweisen.
GB
DE
l) Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme der Säge, dass im Bereich über der Säge
gelagerte Gegenstände nicht auf das Gerät fallen können. Durch beim Sägebetrieb
entstehende Vibrationen können sich in der Nähe befindliche Gegenstände verschieben.
m) Verwahren Sie nicht am Gerät montierte Sägeblätter zum Schutz vor
Schnittverletzungen – insbesondere beim Transport – in einem entsprechend
geeigneten Behälter.
n) Vergewissern Sie sich stets, dass sich das Sägeblatt zur Bearbeitung des Werkstoffes
eignet und dass die maximale Leerlaufdrehzahl der Gehrungssäge die maximale
Sägeblattdrehzahl nicht übersteigt.
o) Wenn die Sägeblattbohrung den Durchmesser der Sägespindel überschreitet, muss
ein Abstandhalter (Spindelring) in der richtigen Größe eingesetzt werden.
34
34
WARNUNG!
p) Achten Sie beim Transport der Säge darauf, dass der Transportgriff (d.h. nicht der
Bediengriff!) der Säge verwendet wird und dass die Säge in der unteren Stellung
arretiert ist.
q) Entfernen Sie Verschnittmaterial oder das Werkstück erst, wenn sich der Sägekopf in
der oberen Stellung befindet und die Schutzhaube geschlossen ist.
r) Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt ist. Große Platten
können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen des Sägeblattes
verursachen. Stützvorrichtungen müssen beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte nahe
der Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.
s) Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw.
Einspannvorrichtungen in der Schnittbahn befinden.
t) Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein, damit die
Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf ein Minimum beschränkt
und ein Festfahren des Sägeblattes sowie ein Kontrollverlust vermieden werden.
u) Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge niemals in eine Linie mit dem Sägeblatt.
Stellen Sie sich stattdessen aufgrund des Rückschlagrisikos immer seitlich zur Säge.
v) Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
w) Untersuchen Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und anderen
Fremdkörper, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
x) Wirken Sie während des Sägens nicht seitlich oder drehend auf das Sägeblatt ein.
y) Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht oder wenn das Sägeblatt
verklemmt, lassen Sie das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen und heben Sie
dann die Säge vom Werkstück ab.
z) Schalten Sie immer das Gerät aus, bevor Sie ein verklemmtes Sägeblatt zu
lösen versuchen.
1. Seien Sie sich der Gefahr durch weggeschleudertes Ausschussmaterial bewusst.
Unter Umständen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom
Schneidwerkzeug fortkatapultiert werden. Es liegt in der Verantwortung des
Benutzers, andere Personen im Arbeitsbereich vor der Gefahr durch umherfliegende
Schnittreste zu schützen.
2. Falls Sie während des Sägens unterbrochen werden, beenden Sie den Arbeitsschritt
und schauen Sie erst dann auf.
3. Prüfen Sie die untere Sägeblattschutzhaube vor jedem Gebrauch auf
ordnungsgemäße Schließfunktion. Betreiben Sie die Säge nicht, wenn sich die untere
Sägeblattschutzhaube nicht frei bewegen lässt und nicht sofort schließt. Fixieren Sie
die untere Sägeblattschutzhaube niemals in der geöffneten Stellung. Wird die Säge
versehentlich fallengelassen, kann die Sägeblattschutzhaube dadurch verbiegen.
Öffnen Sie die untere Sägeblattschutzhaube über den Rückziehhebel und achten Sie
dabei darauf, dass sie sich in allen Schnittwinkel- und Schnitttiefeneinstellungen frei
bewegt und das Sägeblatt oder andere Teile nicht berührt.
4. Betreiben Sie die Säge niemals ohne montierte Schutzhauben.
5. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern, Schrauben und
anderen Befestigungselemente fest angezogen sind.
6. Falls der Tischeinsatz beschädigt oder abgenutzt ist, lassen Sie ihn von einer
Reparaturwerkstatt für Elektrowerkzeuge reparieren.
7. Halten Sie die Werkbank und den Bodenbereich stets frei von Verschnittmaterial,
Sägemehl und Sägespänen sowie anderen Rückständen.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden.
Jede von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung
wird als missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener, nicht der Hersteller, ist
für jegliche Schäden oder Verletzungen aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftbar.
Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen ist es nicht möglich, alle
verbleibenden Risikofaktoren auszuschließen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Lasereinrichtungen
• Dieses Gerät verfügt über einen Laser der Klasse 2 mit einer maximalen Leistung von ≤1
mW und einer Wellenlänge zwischen 400 und 700 nm.
• Diese Art von Lasern stellt normalerweise keine optische Gefahr dar, obwohl direktes
Schauen in den Strahl Blitzblindheit verursachen kann.
WARNUNG! Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
Absichtliches, andauerndes Schauen in den Strahlengang könnte gefährlich sein. Bitte
beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
• Der Laser muss entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet und
gewartet werden.
• Der Laser darf erst eingeschaltet werden, wenn das Gerät schnittbereit ist.
• Den Strahl niemals auf Personen, Tiere oder einen anderen Gegenstand als das
Werkstück richten.
• Achten Sie immer darauf, dass der Laserstrahl auf ein festes Werkstück ohne reflektierende
Oberflächen gerichtet ist, d.h. Holz oder raue Oberflächen. Reflektierendes Stahlblech oder
ähnliches Material ist zur Verwendung des Lasers nicht geeignet, da die reflektierende
Oberfläche den Strahl zurück auf den Bediener werfen kann.
• Modifizieren Sie die Lasereinheit nicht. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller des
Lasers oder eine vom Hersteller zugelassene Vertragswerkstatt vorgenommen werden.
Tauschen Sie die Lasereinheit niemals gegen einen anderen Lasertypen aus.
ACHTUNG! Die Verwendung von Reglern oder Einstellungen oder die Durchführung