8.2
Elektronikmotor 21
Einschränkung der
Wiederaufbereitung
ANWEISUNGEN
Am Gebrauchsort
Aufbewahrung und
Transport
Reinigungsvorbereitung
Automatische Reinigung
und Desinfektion
Manuelle Reinigung
Manuelle Desinfektion
Trocknung
22
All manuals and user guides at all-guides.com
Häufiges Wiederaufbereiten hat nur geringe Auswirkungen auf die Elektronikmotoren.
Das Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und Beschädi-
gung durch Gebrauch bestimmt. Der Elektronikmotor 21 ist für 250 Sterilisationszyklen
ausgelegt.
Oberflächenverschmutzung mit einem Einmaltuch/Papiertuch entfernen.
Keine besonderen Anforderungen. Lange Wartezeiten bis zur Aufbereitung wegen
Antrocknungs- und Korrosionsgefahr vermeiden.
Anschmutzungen an Elektronikmotor mit Einmaltuch/Papiertuch entfernen. Motor-
kappe abschrauben, Kabel entfernen und Handstückträger abschrauben.
Ausstattung: Reinigungs-/Desinfektionsgerät mit speziellem Beladungsträger, welcher
den Anschluss von Motoren an das Reinigungs-/Desinfektionsgerät und die Spülung
von Kanälen gewährleistet. Den Motor von der Vorderseite her anspülen. Als Reini-
gungsmittel nur neutrale Reiniger verwenden.
Elektronikmotor in Beladungsträger bestücken (Spülung der Kanäle muss gewährleis-
tet sein).
Motorkappe mit Kabel und Handstückträger in Korb bestücken.
Reinigungszyklus mit ausreichender Reinigung und Spülung einstellen. Letzten Spül-
gang mit vollentsalztem Wasser durchführen.
10-minütiger Spüldurchlauf bei 93°C, um eine thermische Desinfektion zu bewirken.
Beim Herausnehmen des Elektronikmotors, der Motorkappe mit Kabel und des Hand-
stückträgers kontrollieren, ob sich noch sichtbarer Schmutz in Zwischenräumen und
Rillen befindet. Falls notwendig, Zyklus wiederholen oder manuell reinigen.
Ausstattung: neutrales Reinigungsmittel, weiche Bürste, fließendes, demineralisiertes
Wasser (< 38°C)
Verfahren:
Abspülen und Wegbürsten von Oberflächenverschmutzungen an Elektronikmotor,
Motorkappe mit Kabel und Handstückträger.
Reinigungsmittel mit Bürste auf alle Oberflächen und Zwischenräume auftragen.
Elektronikmotor, Motorkappe mit Kabel und Handstückträger gründlich unter fließen-
dem Wasser abspülen.
Für die manuelle Desinfektion Elektronikmotor, Motorkappe mit darunter liegendem
Stecker und Kabel und Handstückträger mit geprüften Desinfektionsmitteln (ohne
Chloranteil) abwischen.
Wenn kein Trocknungsprogramm im Reinigungs-/Desinfektionsgerät zur Verfügung
steht, ist der Elektronikmotor manuell oder im Trockenschrank zu trocknen. Danach
Handstückträger wieder auf Motor schrauben.
Bedienungsanleitung MD 30, Art.-Nr. 31686, V45/12
MD 30