7.3.3. SCHOCKKÜHLUNGS-/EINFRIERUNGSZYKLUS MIT 2 – 3 – 4 STANDARD-KERNTEMPERATURFÜH-
LERN
Dieser Zyklus kann mit mehreren Standard-Kerntemperaturfühlern mit einzelner Messspitze
ausgeführt werden. Gewünschten Zyklus auswählen, z.B.:
oder
Wenn die Temperatur eines Fühlers mit Bezug auf den gewählten Schockkühlungs-/Einfrierungszyklus
den eingestellten Wert erreicht, wird dies mit dem Ton eines Buzzers (optional) angezeigt, auf dem DISPLAY 3
blinkt die Nummer des jeweiligen Kerntemperaturfühlers (Abb.7); wenn die anderen Fühler in
(Abb.7)
der Zwischenzeit die Temperatur am Kern erreichen, bleibt die Signalisierung am Ende.
Die Signalisierungen enden und der Buzzer (optional) schaltet sicherst aus, wenn die Tür geöffnet wird. Bei der
Schließung der Tür und wenn die anderen Fühler die Temperatur am Kern erreichen, beginnt eine
neue Signalisierung auf dem DISPLAY 3 (Abb.8), welches die Nummer des Fühlers mit dem schock-
gekühlten/eingefrorenen Produkt angibt.
(Abb.8)
Wenn die Schockkühlung nicht innerhalb der festgesetzten Zeit erreicht wird, wird der Buzzer, (optional) der
durch den Druck einer beliebeigen Taste ausgeschaltet werden kann, für eine Minute aktiviert. Die
Schockkühlungsphase schreitet fort, jedoch blinken die Symbole für Uhrzeit und HACCP, der Alarm
wird in dem historischen HACCP gespeichert. Auf dem DISPLAY 1 blinkt die Schrift „AL5" (Abb.9).
Der Alarm tritt bei den Übergang zur Konservierung automatisch wieder ein, wobei jedoch das HACCP
(Abb.9)
Symbol eingeschaltet bleibt. Der Übergang der Schockküh-lungsphase auf diejenige der Konservier
ung erfolgt erst, wenn alle Kerntemperaturfühler jenach dem ausgewählten Zyklus die gewünschte
Temperatur am Kern erreicht haben.
Am Ende des Zyklus geht die Maschine automatisch in die Konservierungsphase über.
Mit den tasten
7.3.4. SCHOCKKÜHL-/EINFRIERZYKLUS MIT MEHRSPITZEN-KERNTEMPERATURFÜHLER
PERSONIFIZIERT
Der automatische funktionierende Schnellkühl-/Gefrierzyklus kann je nach individuellem Bedarf geändert werden:
Der Schnellkühl-/Gefrierzyklus ist in 3 Phasen unterteilt, bei denen folgende Werte geändert werden können:
ZWECKS DIE DATEN NICHT STÄNDIG ÄNDERN
Phasen die jeweilige Taste
a- Sollwert Zellentemperatur Phase 1/2/3/4
Es wird angezeigt:
DISPLAY 1 - änderbare Zellentemperatur
DISPLAY 2 - keine Anzeige (ausgeschaltet)
DISPLAY 3 - Phasennummer
Bei blinkendem Symbol
(Abb.10)
erhöht oder reduziert.
b- Sollwert der prozentuellen Gebläsedrehzahl in der Zelle, Phase 1/2/3/4
Mit den tasten
Drehzahl der/des Gebläse/s der Zelle erhöht oder reduziert.
c- Sollwert Kernsondentemperatur, Phase 1/2/3
Mit den tasten
Kernsondentemperatur geändert.
d- Sollwert Dauer, Phase 1/2/3
Mit den tasten
(-18°C), Drücken der Taste
erscheint es des beendetes schokfroster/schnellab kühler Zyklus.
,
- zeitgeregelte
/
wird der Temperatur-Sollwert durch Drehen
erscheint die Ziffer 100; durch Drehen des Schalters wird die prozentuelle
blinkt das Symbol der Kernsonde
blinkt das Symbol der Uhr
dann Taste
drücken, um den Zyklus zu starten.
- Kernsonde
/
(+3) /
(-18)ausgedehnte Zeit lang drücken.
; wird der Sollwert der
; wird der Sollwert der Zeit erhöht bzw.
oder
(+3°C) bzw.
und
des Schalters
39 - DE