Vor Dem Betrieb - DeWalt D27107 Traducido De Las Instrucciones Originales

Ocultar thumbs Ver también para D27107:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 38
DEUTscH
Montage für den Tischkreissägebetrieb
Umrüsten von Kappsägebetrieb auf Tischkreissägebetrieb
(Abb. A1, A3, L1–L5)
1. Bringen Sie das Sägeblatt in die 0°-Querschnittstellung, wobei die Drehtischklammer 
gesichert sein muß (Abb. A1).
2. Nehmen Sie den Spaltkeil 
 20 
aus seiner Aufbewahrungsposition im Innern der Basis
(Abb. A3).
3. Drücken Sie den Schutzvorrichtungsfreigabehebel 
freizugeben. Ziehen Sie nun den Sägeblattschutz so weit wie möglich hoch (Abb. A1).
4. Lösen Sie die Kopfschraube 
 96 
gerade so weit, dass der Spaltkeil auf die
Befestigungsteile 
am Arm gleitet.
 97 
5. Schieben Sie den Spaltkeil 
 20 
auf die Befestigungsteile 
Kopfschraube 
 96 
 fest.
6. Lösen Sie den Knopf 
 91 
und ziehen Sie den Anschlag 
gezeigt heraus.
7. Ziehen Sie den Sägekopf nach unten.
8. Schieben Sie den Freigabehebel 
 69 
nach hinten (Abb. L3).
9. Schieben Sie die Lagereinheit 
 70 
nach unten, bis die Kerben 
einrasten (Abb. L3).

WARNUNG: Das Sägeblatt darf den unteren Sägeblattschutz nicht berühren.
10. Ziehen Sie den Sägetischfreigabehebel 
des Sägetisches 
 4 
hoch (Abb. L4) und drehen Sie ihn um 180°, bis die Platte der
Sägetischarretierung 
 68 
automatisch die Verriegelung der Sägetischarretierung in der
Position für Tischkreissägebetrieb arretiert (Abb. L5).
11. Entfernen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz.
Montieren des oberen Sägeblattschutzes (Abb. N)
Der obere Sägeblattschutz 
 21 
ist so konstruiert, daß er schnell und einfach am
Spaltkeil 
angebracht werden kann, sobald die Maschine für den Tischkreissägebetrieb
 20 
eingerichtet wurde.
1. Während die Schutzvorrichtung senkrecht gehalten wird, richten Sie den Schlitz hinten in
der Schutzhaube mit dem Spaltkeil aus.
2. Senken Sie die Schutzvorrichtung über den Spaltkeil 
muß, daß der Schaft der Schraube in die Aussparung eintritt.
3. Drehen Sie die Schutzvorrichtung in die senkrechte Stellung.

WARNUNG: Verwenden Sie die Säge nie im Tischkreissägebetrieb ohne den
ordnungsgemäß montierten oberen Sägeblattschutz.
Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. O1–O5)
Der Parallelanschlag 
 22 
läßt sich an beiden Seiten des Sägeblatts  anbringen.
1. Schieben Sie die Klammer 
nach links oder rechts (Abb. O1). Die Klemmplatte greift
 107 
hinter der Vorderkante des Sägetisches ein.
2. Schieben Sie den Anschlag nach oben gegen das Sägeblatt.
3. Schieben Sie den Hebel 
 108 
nach unten, um den Anschlag in seiner Lage zu sichern.
4. Überzeugen Sie sich davon, daß sich der Anschlag parallel zum Sägeblatt befindet.
Zum Justieren gehen sie folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Sicherungsknöpfe 
 109 
Einstellschrauben 
 110 
oben im Anschlag zu gelangen (Abb. O2).
2. Lösen Sie die Einstellschrauben, die die Anschlagsklammer am Anschlagshalter sichern,
mit einem Schraubenschlüssel.
3. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er parallel zum Blatt steht, indem Sie den Abstand
zwischen dem Blatt und dem Anschlag vorne und hinten am Sägeblatt überprüfen.
4. Nach Abschluß der Einstellung ziehen Sie die Einstellschrauben wieder an. Prüfen Sie
nochmals, ob der Anschlag parallel zum Blatt steht.
5. Vergewissern Sie sich, daß der Zeiger 
 111 
Zeiger nicht genau Null anzeigt, lösen Sie die Schraube 
bis 0° angezeigt wird. Ziehen Sie die Schraube nun an.
Der anschlag ist ab Werk rechts vom sägeblatt angeordnet. Um den anschlag für
den Gebrach links vom sägeblatt vorzubereiten, gehen sie wie folgt vor (abb. O4):
1. Entfernen Sie die Sicherungsknöpfe 
 109 
2. Schieben Sie das Anschlagsprofil 
 113 
3. Drehen Sie den Spannhalter 
 114 
um und bringen Sie die Sicherungsknöpfe wieder an.
4. Schieben Sie den Anschlag auf den Spannhalter.
5. Ziehen Sie die Knöpfe an.
Der anschlag kann umgedreht werden: sie können das Werkstück an der breiten
seite (75 mm) oder der schmalen seite (11 mm) entlangführen, so daß auch beim
Längsschneiden dünner Werkstücke ein schiebestock verwendet werden kann
(abb. O5).
1. Um die schmale Seite zu verwenden, lockern Sie die Feststellknöpfe 
den Anschlag 
 113 
aus dem Spannhalter 
2. Drehen Sie den Anschlag und lassen Sie den Spannhalter wieder gemäß Abb. O5 in den
Schlitz eingreifen.
3. Um die volle Höhe von 75 mm zu verwenden, schieben Sie den Anschlag mit der breiten
Seite in senkrechter Stellung in den Spannhalter (Abb. O4).

WARNUNG: Verwenden Sie für Längsschnitte niedriger Werkstücke die niedrige Seite
des Anschlags, damit der Abstand zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag für den
24
, um den Sägeblattschutz 
 9 
 8 
 97 
(Abb. L1). Ziehen Sie die
 7 
wie in Abbildung L2
 101 
in ihren Plätzen 
 2 
nach rechts, ziehen Sie die Vorderkante
 20 
, wobei sicher gestellt werden
und schieben Sie den Anschlag zurück, um an die
auf der Skala Null anzeigt (Abb. O3). Falls der
 112 
und bewegen Sie den Zeiger,
.
aus dem Spannhalter heraus.
und schieben Sie
 109 
 114 
.
Schiebestock ausreicht. Das hintere Ende des Anschlags sollte mit der Vorderseite des
Spaltkeils auf einer Linie sein.
Umrüsten von Tischkreissägebetrieb auf Kappsägebetrieb
(Abb. A3, E, L1, L2)
 3 
1. Entfernen Sie den Parallelanschlag 
2. Entfernen Sie den oberen Sägeblattschutz 
3. Bringen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz 
4. Gehen Sie gemäß Abschnitt Umdrehen des Sägekopfes und Sägetisches vor.
5. Lösen Sie die Kopfschraube des Spaltkeils 
während Sie den Sägeblattschutz 
Kopfschraube wieder fest, nachdem der Spaltkeil entfernt wurde, damit sie nicht mit dem
Sägeblattschutz in Kontakt kommt.
6. Senken Sie den Sägeblattschutz.
7. Bringen Sie den Spaltkeil 
 20 
8. Setzen Sie den Anschlag 
 7 
BETRIEB
Betriebsanweisungen
 102 

WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen und die
geltenden Vorschriften.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen. Ein unbeabsichtigtes Starten
kann zu Verletzungen führen.

WARNUNG:
Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert wurde.
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie nie seitlichen Druck auf
das Sägeblatt aus.
Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe und -stabilität.
Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass der Bediener einen guten
Überblick sowie genügend Platz um die Maschine herum hat, dass er die Werkstücke ohne
Einschränkung bearbeiten kann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass die
Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör gut gewartet sind und
sich die Werkstückgröße für diese Maschine eignet..

Vor dem Betrieb

Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die
des Sägeblattes.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie
den Arbeitsvorgang nicht.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl  beschleunigen.
Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1, P1–P3)
Diese Maschine ist mit zwei voneinander unabhängigen Schaltsystemen ausgestattet.
In der Kappsägebetriebsart wird der Betriebsschalter 
Tischkreissägebetriebsart wird der Ein-/Ausschalter 
Schaltkasten ist ein Motorüberlastungsschutzschalter mit manueller Rücksetzung integriert. Im
Fall einer Überlastabschaltung gehen Sie wie folgt vor:
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Rücksetzknopf 
Kappsägebetrieb (Abb. P1)
Im Betriebsschalter befindet sich ein Loch 
kann, um den Schalter zu sperren.
Drücken Sie auf den Betriebsschalter 
Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den Schalter los.
Tischkreissägebetrieb (Abb. P2, P3)
Der Ein-/Ausschalter bietet mehrere Vorteile:
-
Nullspannungsauslösung: Sollte aus irgendeinem Grund die Stromzufuhr
unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschaltet werden.
-
zusätzliche Sicherheit: Die Sicherheitsplatte 
werden, indem ein Vorhängeschloß durch die Löcher 
Die Platte dient auch als leicht zu findender Ausschalter; durch einen Druck auf die
Vorderseite der Platte wird der Ausschaltknopf gedrückt.
Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste 
Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste 
Sperren der Schalter
Um einen Gebrauch der Maschine von hierzu nicht Berechtigten zu vermeiden, können
beide Schalter mit Vorhängeschlössern gesperrt werden.
 22 
, falls montiert (Abb. A3).
 21 
.
wieder an (Abb. E).
 63 
 96 
und entfernen Sie den Spaltkeil 
festhalten (Abb.  L1). HInWEIs: Ziehen Sie die
 8 
in seine Aufbewahrungsposition im Innern der Basis (Fig. A3).
wieder in seine Position ein (Abb. L2).
verwendet (Abb. P1). In der
 11 
 1 
verwendet (Abb. P2). In den
 142 
.
 122 
, in das ein Vorhängeschloß eingesetzt werden
 11 
, um das Werkzeug einzuschalten.
 123 
am Scharnier kann verschlossen
 124 
 125 
.
 126 
 127 
.
 20 
,
geführt wird.
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

D27107xps

Tabla de contenido