SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
• Das Gerät muss an einem geeigneten Ort mit entsprechender
Belüftung gemäß der geltenden Gesetzgebung und Normen
aufgestellt werden.
• Den Abschnitt der Luftansauggitter und die Lüftungsöffnungen
des Raums der Installation nicht zustellen oder reduzieren.
• Der Raum der Installation darf KEINE Explosionsgefahr und/
oder Brandgefahr in sich bergen.
• Vor
der
Installation
Brennstoffversorgungsanlage gründlich reinigen.
• Vor dem Anschluss des Geräts sich vergewissern, dass die
Werte auf dem Kenndatenschild denen des Versorgungsnetzes
(Strom, Gas, Heizöl oder sonstiger Brennstoff) entsprechen.
• Sicherstellen,
dass
der
Herstelleranweisungen, am Heizkessel befestigt ist.
• Die Anschlüsse an die Energiequellen gemäß den geltenden
Normen durchführen, wie in den erklärenden Diagrammen
gemäß der zum Zeitpunkt der Installation geltenden
gesetzlichen Anforderungen.
• Überprüfen, dass die Rauchabzugsanlage NICHT verstellt ist.
• Wenn man beschließt, den Brenner endgültig nicht mehr zu
benutzen, müssen von qualifiziertem Fachpersonal folgende
Arbeiten durchgeführt werden:
- Die elektrische Stromversorgung durch Trennen des
Netzkabels vom Hauptschalter unterbrechen.
- Die Brennstoffversorgung über den Kugelhahn schließen
und die Steuerhandräder abnehmen.
- Die Teile, die potentielle Gefahrenquellen darstellen,
unschädlich machen.
alle
Leitungen
in
der
Brenner
gut,
gemäß
0006160127_201503
HINWEISE FÜR DEN START, DIE PRÜFUNG, DEN
GEBRAUCH UND DIE INSTANDHALTUNG
• Der Start, die Prüfung und die Wartung dürfen ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal unter Beachtung der geltenden
Vorschriften durchgeführt werden.
• Bei der Befestigung des Brenners an den Heizkessel
sicherstellen, dass während des Tests die Flamme nicht aus
möglichen Ritzen leckt.
• Die Dichtheit der Brennstoffversorgungsleitungen an dem Gerät
kontrollieren.
• Überprüfen, dass der Brennstoffdurchsatz mit der geforderten
Leistung an dem Brenner übereinstimmt.
• Den Brennstoffdurchsatz des Brenners entsprechend der
geforderten Leistung des Wärmeerzeugers einstellen.
• Der Brennstoffversorgungsdruck muss innerhalb der Werte
liegen, die auf dem Schild an dem Brenner und/oder in dem
Handbuch angegeben sind
• Vergewissern, dass die Brennstoffversorgungsanlage für
den erforderlichen Durchsatz des Brenners dimensioniert
und mit allen durch die geltenden Normen vorgeschriebenen
Sicherheits- und Regeleinrichtungen ausgestattet ist.
• Vor dem Start des Brenners und mindestens ein Mal im Jahr
von qualifiziertem Fachpersonal folgende Arbeiten durchführen
lassen:
- Den Brennstoffdurchsatz des Brenners entsprechend der
geforderten Leistung des Wärmeerzeugers einstellen.
- Die Brennstoffkontrolle durchführen, indem der
Verbrennungs- und/oder Brennstoffluftdurchsatz eingestellt
wird, um die Bremsstoff- und Emissionswirkung unter
Beachtung der geltenden Gesetzgebung zu verbessern.
- Die Funktion der Regel- und Sicherheitseinrichtungen
prüfen.
- Die korrekte Funktion der Abgasleitungen prüfen.
- Die Dichtheit der inneren und äußeren
Brennstoffversorgungsleitungen kontrollieren.
- Am Ende der Einstellungen prüfen, ob alle mechanischen
Sicherungssysteme der Regeleinrichtungen fest angebracht
sind.
- Sicherstellen, dass die Bedienungs- und
Wartungsanweisungen des Brenners verfügbar sind.
RESTRISIKEN
• Trotz der gründlichen Produktplanung, in Übereinstimmung mit
den verbindlichen Normen, können bei der korrekten Benutzung
Restrisiken bestehen bleiben. Diese werden auf dem Brenner
mit entsprechenden Piktogrammen signalisiert.
ACHTUNG
Laufende mechanische Teile.
ACHTUNG
Material mit hohen Temperaturen.
ACHTUNG
Schalttafel unter Spannung.
4 / 24