Befindet sich der Anschlagpunkt seitlich, so besteht die Gefahr des
Aufschlagens an seitliche Bauteile.
DE
Die Höhe des Anschlagpunktes und der benötigte Bodenfreiraum
muss in jedem Fall ausreichend bemessen werden um die Wirksamkeit
des Systems zu gewährleisten (vgl. Abb. 2):
+ Ausgangslänge des Verbindungsmittel (vgl. l, Abb. 3)
+ Körperlänge (vgl. x, Abb. 2)
+ Sicherheitsabstand (ca. 1m, vgl. Abb. 2)
+ ggf. Dehnung der Anschlageinrichtung (z. B. EN 795 B/C, vgl. Ge-
brauchsanleitung des Herstellers)
Den Falldämpfer nicht als Halteseil verwenden, d. h. sich nicht an ihm
festhalten und hochziehen.
5.) Rettung mit Rescue Loop
Bei einer Sturzbelastung reißt die Textilhülle auf und der Rescue Loop
wird sichtbar. In diesen Rescue Loop kann ein Rettungsgerät (mit
Rettungshubfunktion) eingehängt werden. Durch Anheben wird der
Verbindungskarabiner am Anschlagpunkt entlastet und kann gelöst/
geöffnet werden. Anschließend kann die Rettung durchgeführt wer-
den. Als Verbindung zum Rettungsgerät dürfen ausschließlich die in der
Abbildung gekennzeichneten Loops verwendet werden.
6.) Konformitätserklärung
7.) Indentifizierungs- und Gewährleistungszertifikat
8.) Kontrollkarte:
Eintragen der jährlichen Revision
8.0 -8.3): Bei Revision auszufüllen
8.0): Nächste Untersuchung;
8.1): Prüfer;
8.2): Grund;
8.3):Bemerkung
9.) Individuelle Informationen
Individuelle Angaben zum gekauften Produkt
9.1 -9.4): Vom Käufer auszufüllen
9.1): Kaufdatum;
9.2): Erstgebrauch;
9.3): Benutzer;
9.4): Unternehmen
12