4. D rücken Sie den On-/Off-Schalter, um die Zeitschaltuhr einzuschalten. Zum Einstellen der Zeitschaltuhr drücken Sie zunächst
einmal die Set-Taste, dann mehrmals die Einstelltaste, um die erste Stelle der Anzeige zu ändern. Drücken Sie dann wieder
die Set-Taste, um mit der nächsten Stelle fortzufahren. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Zeit korrekt eingestellt ist, und
drücken Sie dann zum Bestätigen die Set-Taste. Ein Piepton signalisiert, dass die Zeitschaltuhr eingestellt und betriebsbereit ist.
5. L egen Sie den Heiz-/Vakuumschalter um, um den Heizer einzuschalten, und starten Sie die Zeitschaltuhr. Beobachten Sie den
Kunststoff beim Erwärmen. Befolgen Sie die Anweisungen für den von Ihnen verwendeten Essix-Kunststoff. Achten Sie auf die
Absacktiefe, wenn dies in den Anweisungen für den Kunststoff angegeben ist. Ein zu starkes Absacken resultiert in einer dünnen
Vorrichtung. In Extremfällen kann der Kunststoff in den Vakuummotor eingesaugt werden und so den Motor beschädigen.
6. S obald die Zeitschaltuhr abgelaufen ist, ertönt ein Piepton. Um mit dem Thermoformen zu beginnen, drehen Sie den Griff auf
der rechten Seite gegen den Uhrzeigersinn, um die Kunststofffolie über das Modell zu legen. Das Vakuum wird automatisch
angelegt, sobald der Kunststoff abgesenkt ist. Lassen Sie das Gerät für den zum Abkühlen des Kunststoffs erforderlichen
Zeitraum arbeiten und legen Sie anschließend den Heiz-/Vakuumschalter um, um das Vakuum abzuschalten. Der Heizer
schaltet sich automatisch ab, sobald Vakuum anliegt.
7. S chwenken Sie die Heizeinheit mithilfe des zugehörigen Griffs auf die Rückseite des Geräts. acHtUng: Die Oberfläche der
Heizeinheit wird bei Gebrauch heiß und es besteht die Gefahr, sich daran zu verbrennen. Berühren Sie die Heizeinheit daher
nur an deren Griff.
anLeItUng fÜr BeIdseItIges HeIZen
1. B eim Transport des Geräts ist die drehbare Platte mithilfe einer Schraube arretiert (Punkt 12, Abbildung 02). Vor der
Durchführung eines beidseitigen Heizvorgangs muss diese Schraube mit dem 4-mm-Inbusschlüssel gelöst werden. Die
Schraube muss nicht entfernt werden.
2. B efolgen Sie die Schritte 1 bis 4 der Anleitung für die grundlegenden Funktionen, aber platzieren Sie das Modell noch nicht
auf der Platte.
3. G eben Sie mithilfe der Zeitschaltuhr die Gesamtzeit ein, die entsprechend den Angaben des Herstellers zum Erwärmen
beider Seiten der Kunststofffolie erforderlich ist, und geben Sie etwas Zeit für das Umdrehen der Kunststofffolie zu. Die Folien
können zu jedem Zeitpunkt vor dem Ablaufen der Zeitschaltuhr geformt werden; daher ist es günstiger, etwas mehr Zeit zur
Verfügung zu haben anstatt zu wenig.
4. N ach Eingeben des gesamten für das Erwärmen erforderlichen Zeitraums schalten Sie den Heizer ein, um das Erwärmen zu
starten.
5. S obald die erste Seite ausreichend lange erwärmt wurde, schwenken Sie das Heizelement mithilfe des Griffs um 90° nach links.
6. D rehen Sie mithilfe des Griffs die Kunststofffolien-Halterung gegen den Uhrzeigersinn um 180°, bis Sie ein Klicken spüren,
um die andere Seite der Kunststofffolie der Erwärmung durch den Heizer auszusetzen.
7. S chwenken Sie das Heizelement mithilfe des Griffs zurück über die Kunststofffolie.
8. E rwärmen Sie die zweite Seite der Kunststofffolie, bis die erforderliche Zeitspanne verstrichen ist.
9. W iederholen Sie die Schritte 5 bis 7; drehen Sie dabei jedoch die Kunststofffolie im Uhrzeigersinn, um sie zurück in die
ursprüngliche Position zu bringen.
10. W enn angegeben, setzen Sie das abschließende Erwärmen der Kunststofffolie fort, bis sie zur Thermoformung bereit ist.
Wenn der Kunststoff die geeignete Temperatur erreicht hat, befolgen Sie das grundlegende Verfahren zur Thermoformung,
bis die Vorrichtung hergestellt ist. acHtUng: Senken Sie die Kunststofffolie keinesfalls ab, solange sie sich in der gedrehten
Position befindet. Drehen Sie sie vor dem Thermoformen stets in die ursprüngliche Position zurück.
feHLerBeHeBUng
1. Zu geringe detailgenauigkeit: Dies wird häufig durch ungenügende Erwärmung oder zu kurze Vakuumzeit verursacht.
Wenn Ihre Passform nicht genügend Details aufweist, erwärmen Sie das Material vor der Formung länger und/oder
verlängern Sie die Vakuumzeit. Geeignete Erwärmungszeiten finden Sie in der Anleitung, die Sie zusammen mit Ihrem Essix
Markenkunststoff erhalten.
2. das Material hat falten oder risse: Dies ist das Ergebnis zu großer Hitze. Reduzieren Sie die Heizzeit. Wenn Sie
nacheinander mehrere Vorrichtungen herstellen, bleibt die Einheit heiß, so dass zum Erwärmen weniger Zeit erforderlich ist
als normalerweise. Passen Sie die Zeit entsprechend an.
3. das Material bleibt am Modell haften: Sprühen Sie das Modell vor dem Thermoformen mit Trim-Rite
4. das Material klebt an den Materialplatten: Lassen Sie das Material länger abkühlen. Essix Freeze Spray
diesen Prozess beschleunigen.
5. das Material bleibt in den Vakuumlöchern hängen: Dies kann passieren, wenn das Material überhitzt wird und in und durch
die Vakuumlöcher gezogen wird. Lassen Sie das Material vollständig abkühlen. Versuchen Sie, das Material von der Plattform
zu ziehen. Wenn das Material nicht durch die Vakuumlöcher hindurchgedrungen ist, hebeln Sie es vorsichtig ab. Überhitzen des
Materials kann zu dauerhaften Schäden am Motor führen, die Reparaturen erfordern, welche nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
6. der Heizer funktioniert nicht: Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich,
dass der Netzschalter der Einheit gedrückt ist. Wenn der Heizer immer noch nicht funktioniert, prüfen Sie das Vakuum. Wenn
weder der Heizer noch das Vakuum funktioniert, prüfen Sie die Sicherung neben der Netzanschlussbuchse der Einheit. Im
Lieferumfang der Einheit ist eine Ersatzsicherung enthalten. (Siehe Anleitung zum Austauschen der Sicherung weiter unten.)
Wenn die Einheit immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an DENTSPLY Raintree Essix unter +1 800 883 8733.
reInIgUng Und wartUng
1. B ei Bedarf kann ein leicht angefeuchtetes Tuch zum Abwischen der Einheit verwendet werden. Es ist keine weitere
Reinigung erforderlich.
2. P rüfen Sie bei jeder Verwendung das Netzkabel auf Verschleiß oder Beschädigung (i. e. durch Hitze, Durchscheuern etc.)
und prüfen Sie den Stecker, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen ist. Der Heizer darf keinesfalls für
längere Zeit auf das Netzkabel gestellt werden, da es dadurch beschädigt werden könnte.
3. H alten Sie die Heizspirale frei von Feuchtigkeit und berühren Sie sie keinesfalls mit den Fingern oder mit Metallgegenständen.
4. austauschen der sicherung: Der Netzanschluss auf der Rückseite der Einheit ist mit einer Sicherung ausgestattet.
Die Sicherung ist für den bestimmungsgemäßen Betrieb unter normalen Bedingungen eingestuft. Für den Fall, dass die
Sicherung ausgetauscht werden muss, wird eine Ersatzsicherung mitgeliefert. Sie befindet sich im Sicherungshalter.
Nehmen Sie zuerst das Netzkabel von der Einheit ab, indem Sie es aus der Steckdose ziehen und vom Gerät trennen.
®
®
Trennmittel ein.
®
Kühlmittel kann
19