Beladung des Pelletbehälters
Der Pellet wird durch die Füllungstür auf der oberen Seite
des Ofens in Pelletsbehälter geladen. Geben Sie die
Pellets in den Behälter. Leer fasst dieser ca. 57 kg Pellets.
Um den Vorgang zu erleichtern, führen Sie die Operation
in zwei Arbeitsschritten durch:
• Geben Sie die Hälfte des Inhalts in den Behälter und
warten Sie, bis der Brennstoff sich am Boden abgesetzt hat;
• Nun geben Sie den Rest hinein;
• Halten Sie den Deckel des Brennstoffbehälters nach
dem Einfüllen der Pellets immer geschlossen;
Der Ofen ist ein Heizprodukt und verfügt daher über
besonders heiße Außenflächen. Aus diesem Grund
empfehlen wir, während des Betriebs sehr vorsichtig zu
sein, insbesondere:
• Den Ofenkörper und die verschiedenen Komponenten
nicht berühren und sich nicht der Tür annähern, da dies
Verbrennungen verursachen könnte;
• Nicht den Rauchabzug berühren;
• Keine Reinigungen jeder Art durchführen;
• Nicht die Asche entnehmen;
• Nicht die Ascheschublade öffnen;
• Achten Sie darauf, dass Kinder Abstand halten;
Anweisungen für eine sichere und effiziente Verwendung
• Das Gerät kann von Kindern von nicht weniger
als 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wis-
sen, sofern unter Aufsicht verwendet werden
oder nach dem gleichen Anweisungen erhalten
hat, in Bezug auf „sichere Verwendung und das
Verständnis für die Gefahren darin. Kinder soll-
ten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung soll durch den Benutzer durchgeführt
werden, sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden;
• Verwenden Sie den Ofen nicht als Leiter oder
Stütze;
• Trocknen Sie keine Wäsche auf dem Ofen.
Eventuelle Wäscheständer oder Ähnliches müs-
sen in einem ausreichenden Abstand zum Ofen
aufgestellt werden. - Brandgefahr;
• Erklären Sie älteren und behinderten Perso-
nen und vor allem Kindern ausführlich, dass der
Ofen aus Material besteht, welches hohen Tem-
peraturen ausgesetzt ist und halten Sie diesen
Personenkreis vom Ofen fern;
• Fassen Sie den Ofen nicht mit feuchten Hän-
den an, da es sich um ein elektrisches Gerät
handelt.. Ziehen Sie vor Eingriffen am Gerät im-
mer den Netzstecker;
• Die Tür muss während des Betriebs stets ge-
schlossen bleiben;
Nehmen Sie nicht den Schutzrost im Be-
hälter ab. Beim Beladen vermeiden, dass
der Pelletsack Kontakt mit den heißen
Oberflächen bekommt.
• Der Ofen muss elektrisch an eine Anlage mit
Erdung gemäß den Vorschriften der Normen
73/23 EWG und 93/98 EWG angeschlossen
werden;
• Die Anlage muss entsprechend der für den
Ofen angegebenen elektrischen Leistung di-
mensioniert sein;
• Waschen Sie die inneren Bereiche des Ofens
nicht mit Wasser. Das Wasser könnte die elekt-
rische Isolierung beschädigen und so zu einem
elektrischen Schlag führen;
• Setzen Sie Ihren Körper nicht über einen län-
geren Zeitraum heißer Luft aus. Heizen Sie den
Wohnraum, in dem der Ofen installiert ist, nicht
zu sehr auf.Dies kann dem Körperbefinden scha-
den und Gesundheitsprobleme verursachen;
• Setzen Sie Pflanzen und Tiere nicht direkt dem
heißen Luftstrom aus;
• Der Pelletofen ist kein Kochgerät;
• Die Außenflächen können während des Be-
triebs sehr heiß werden. Fassen Sie diese nicht
ohne entsprechende Schutzausstattung an;
• Der Stecker des Gerätes Netzkabel darf erst
nach dem Einbau und Montage der Vorrichtung
verbunden sein und muss nach der Installation
zugänglich bleiben, wenn das Gerät frei von ei-
nem geeigneten zweipoligen Schalter und zu-
gänglich ist.
163