BERTO'S PLUS 600 Serie Manual De Instrucciones página 88

Placa de cocción a gas
Ocultar thumbs Ver también para PLUS 600 Serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 93
88 |
Inbetriebnahm
Vor Inbetriebnahme sollte geprüft werden, ob die Geräte-
ausführung (Kategorie und eingestellt Gasart) mit der vor
Ort verfügbaren Gasfamilie und Gasgruppe übereinstim-
men. Falls dies nicht der Fall ist, muss eine Umstellung auf
die erforderliche Gasfamilie oder eine Anpassung an die
Gasgruppe vorgenommen werden (siehe Abschnitt "Be-
trieb mit anderen Gasarten"). Halten Sie sich während der
Inbetriebnahme an die Bedienungsanleitung.
Überprüfung der Leistung
Die Geräte müssen mit Düsen für die am Gerät eingestellte
Nennwärmeleistung betrieben werden.
Es existieren zwei Arten von Leistungen:
- Nennleistung (auf dem Kennschild des Gerätes angege-
ben)
- reduzierte Leistung.
Die Düsen sind in der "BRENNER"-Tabelle angeführt.
Der Gasversorgungsdruck muss sich innerhalb der Werte
befinden, die in der Brennertabelle angeführt sind.
Außerhalb der oben genannten Grenzwerte dürfen die
Geräte nicht betrieben werden.
DE
Wird eine zusätzliche Prüfung der Leistung gewünscht,
kann diese mit einem Gaszähler mit Hilfe der sogenannten
"volumetrischen Methode" vorgenommen werden.
In der Regel reicht es jedoch aus, die Düsen auf korrektes
Funktionieren zu prüfen.
Prüfung des Eingangsdrucks (Abb. 1 - 2 - 3)
Der Eingangsdruck muss mit einem Manometer gemessen
werden (Auflösung mindestens 0,1 mbar). Entfernen Sie
die Schraube (22) des Anschlussdruckmessstutzens und
schließen Sie das Manometer an. Nach erfolgter Messung
muss die Schraube (22) wieder fest angezogen werden.
WICHTIG: zur Überprüfung des Drucks müssen alle Ga-
sgeräte angeschlossen und in Betrieb sein.
Leistungskontrolle nach der volumetrischen Methode
Mit Hilfe eines Gaszählers und eines Zeitmessers kann der
Gasverbrauch pro Zeiteinheit gemessen werden. Dieser
Wert muss anschließend mit dem folgendermaßen er-
rechneten Wert E verglichen werden:
Es ist wichtig, dass die Leistungsmessung des Geräts im
Trägheitszustand vorgenommen wird.
Die mit dem Wert des Nenndrucks berechneten Nenn- und
reduzierten Brennerleistungen können der "BRENNER"-
Tabelle entnommen werden. Der Gasheizwert kann beim
örtlichen Gasversorgungsunternehmen erfragt werden.
Betriebsprüfung
Prüfen Sie, ob die verwendeten Düsen mit den in der
"BRENNER"-Tabelle angegebenen übereinstimmt. Stellen
Sie sicher, dass der Durchsatz des eingesetzten Druckmin-
derers über der Summe des Verbrauchs aller angeschlos-
senen Gerät liegt. Vergewissern Sie sich, dass eine geei-
Brennerleistung
E =
Gasheizwert
MOD.
N°:
gnete Gaszuleistung verwendet wurde.
Qn
V
kW:
Hz: 50/60
Kontrolle der Zündflamme
Bei ordnungsgemäßer Einstellung muss die Flamme das
Thermoelement umschließen und ein regelmäßiges Aus-
sehen aufweisen. Sollte dies nicht der Fall sein prüfen Sie,
ob die für die verwendete Gasart passende Düse einge-
setzt wurde.
Kontrolle der Primärluft (Abb. 4A)
Die Einstellung erfolgt über das Venturi-Rohr, durch Verän-
derung des in der "BRENNER"-Tabelle angegebenen Wer-
tes "A". Vergewissern Sie sich, dass die Flamme gleichmäßig
aussieht, gut belüftet ist und geräuscharm brennt.
Funktionskontrolle
- Nehmen Sie das Gerät in Betrieb.
- Prüfen Sie die Dichtheit der Gasleitungen.
- Prüfen Sie die Brennerflamme und deren Kleinstellung.
Hinweise für den Installateur
- Funktionsweise und Bedienung des Gerätes müssen
dem Bediener erläutert bzw. vorgeführt werden. Hier-
zu ist die Bedienungsanleitung zu Hilfe zu nehmen,
die dem Benutzer anschließend ausgehändigt werden
muss.
- Informieren Sie den Benutzer darüber, dass alle Reno-
vierungsarbeiten oder baulichen Veränderungen die
Verbrennungsluftzufuhr beeinträchtigen können, und
eine erneute Funktionsprüfung des Gerätes erforder-
lich machen.
Betrieb mit anderen Gasarten
Für die Umstellung auf eine andere Gasart, z.B. von Erd-
gas auf Flüssiggas, ist der Einsatz der richtigen Düsen
für den Brenner gemäß der "BRENNER"-Tabelle erfor-
derlich. Die Brennerdüsen für die verschiedenen Gasar-
ten sind in einem mitgelieferten Beutel enthalten. Ihr
Durchmesser ist in Hundertstel Millimeter angegeben.
Nach erfolgter Umstellung oder Anpassung muss die im
Abschnitt "Funktionskontrolle" des Gerätes beschriebene
Vorgehensweise wiederholt werden. Nach Veränderung
der Einstellung geben Sie bitte auf dem Kennschild die
neue Gasart an.
Auswechseln der Düse des Hauptbrenners (Abb. 4A-4B)
Zum Auswechseln der Düse (30) ziehen Sie die Flüs-
sigkeitsauffangwanne heraus, lösen Sie die Befesti-
gungsschrauben der Bedienblende und nehmen Sie die-
se ab. Entfernen Sie die Düse mit Hilfe eines geeigneten
Schlüssels aus dem Düsenhalter und tauschen Sie sie mit
einer neuen aus (siehe "BRENNER"-Tabelle). Falls notwen-
dig, drücken Sie die Luft-Reguliermuffe durch Lösen der
Schraube (39) zurück, um das Auswechseln zu erleichtern.
Nach erfolgter Montage der neuen Düse stellen Sie die
Distanz "A" der Primärluft wieder her (siehe "BRENNER"-
Tabelle).
Einstellen der Pilotflamme (Abb. 5A - 5B)
Die Pilotflamme verfügt über fixe Düsen und eine fixe
Luftzufuhr. Der einzige erforderliche Arbeitsschritt besteht
im Austausch der Düsen in Abhängigkeit von der verwen-
IPX2

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido