b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende
Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäss in der Werkzeug-
aufnahme verriegelt sind.
c) Grosse, schwere Einsatzwerkzeuge dürfen nur im ersten Gang be-
trieben werden. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass das Gerät beim
Ausschalten beschädigt wird oder sich unter ungünstigen Umständen
das Bohrfutter lösen könnte.
5.3.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und Feuer fern. Es
besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C erhitzt oder
verbrannt werden. Es besteht ansonsten Feuer, Explosions und
Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen und Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
e) Verwenden Sie ausschliesslich nur für das jeweilige Gerät zugelas-
senen Akkus. Bei der Verwendung von nicht zugelassenen Akkus oder
der Verwendung der Akkus für nicht zugelassene Einsatzbereiche be-
steht die Gefahr von Feuer und Explosion.
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung
f)
und Betrieb von LiIonen Akkus.
g) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Transport des Geräts.
h) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Stellen Sie vor dem
Einsetzen des Akkus in das Gerät sicher, dass die Kontakte des
Akkus und im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
Kontakte eines Akkus kurzgeschlossen, besteht Feuer, Explosions und
Verätzungsgefahr.
Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen
i)
Teilen, verbogenen, zurückgestossenen und/oder herausgezoge-
nen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet wer-
den.
j)
Wenn der Akku zu heiss zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen
Sie das Gerät an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender
Entfernung zu brennbaren Materialien, wo es beobachtet werden
kann und lassen Sie es abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service,
nachdem der Akku abgekühlt ist.
Printed: 04.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5174884 / 000 / 01
de
Eingedrungene
Werden die
13