Elektrische Installation
8.3
Leitfaden für die elektrische Installation
l
Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Vergleichen Sie Nenn-
spannung und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die Verdrahtung nach dem An-
schlussbild in der Betriebsanleitung des Servoverstärkers aus. Die Anschlüsse des
Motors sind im Kapitel "Wiring Diagrams" ab S.109 dargestellt.
l
Verlegen Sie sämtliche starkstromführenden Leitungen in ausreichendem Quer-
schnitt nach EN 60204. Die empfohlenen Querschnitte finden Sie in den techni-
schen Daten.
Abhängig vom Typ des verwendeten Servoverstärkers muss bei langen Motor-
leitung (> 25m) eine Motordrossel (3YL oder 3YLN) in die Motorleitung
geschaltet werden (siehe Betriebsanleitung des Servoverstärkers und Zube-
hörhandbuch).
l
Achten Sie auf einwandfreie Erdung von Servoverstärker und Motor. EMV-gerechte
Abschirmung und Erdung siehe Betriebsanleitung des verwendeten Servoverstär-
kers. Erden Sie Montageplatte und Motorgehäuse.
l
Verdrahtung:
—
—
—
—
l
Legen Sie Abschirmungen großflächig (niederohmig) über metallisierte Steckerge-
häuse bzw. EMV-gerechte Kabelverschraubungen auf.
l
Anforderungen an das Leitungsmaterial:
Kapazität
Motorleitung:
Feedback-Leitung: kleiner als 120 pF/m
Deutsch - 26
09/2012
Leistungs- und Steuerkabel möglichst getrennt verlegen
Encoder anschließen
Motorleitungen anschließen, Motordrossel nahe am Servoverstärker
Abschirmungen beidseitig auf Schirmklemmen bzw. EMV-Stecker
kleiner als 150 pF/m
Kollmorgen
Servomotoren Cartridge DDR