Montage und Inbetriebnahme
• Das Gerät anhand der auf der Verpackung abgebildeten Anweisungen auspacken.
• Den Karton ordnungsgemäß entsorgen.
• Sicherstellen, dass das Gerät während des Transportes keine Schäden erlitten hat.
• Niemals ein beschädigtes Gerät an das Stromnetz anschließen.
• Keine Verlängerungen und Doppelstecker/-steckdosen verwenden.
• Heller Bodenbelag aus Holz, Linoleum oder Gummi kann beim Kontakt mit dem Vib-
rationsschutz aus Gummi seine Farbe ändern oder dunkle Flecken bekommen. Daher
ist ein Kunststoffblatt oder ein anderes für diesen Zweck geeignetes Produkt zwischen
Vibrationsschutz und Boden einzufügen.
• Überprüfen, dass das Stromnetz zur Versorgung des Gerätes ausreicht.
• Sicherstellen, dass das Gerät (oder Blok-Jet) an einem sauberen Ort, fern von
Wärmequellen und Schadstoffl agern aufgestellt ist, und dass er saubere Luft auf-
saugt, in der weder Staub, noch Gas oder Feuchtigkeit enthalten ist.
• Die Maschinen müssen von Fachpersonal montiert werden, das über die geeigneten
Werkzeuge verfügt und entsprechend ausgebildet ist. Der Installateur hat das Handbuch
der Maschinen nachzuschlagen, die Abnahmeprüfung durchzuführen und die Anwender
bezüglich des Gebrauchs und der ordentlichen Wartung der noch nicht verwendeten
und folglich noch nicht kontaminierten neuen Maschine zu unterrichten.
• Vor der Inbetriebsetzung der Maschinen ist sicherzustellen, dass die Saug- und die
Druckluftverteilungsnettzleitungen sauber sind, denn schwere Fremdkörper könnten
zu einer Beschädigung der Geräte führen.
• Die Gefahrmeldungen wie „Maschinenstillstand" oder „Zu hohe Temperatur" müssen vom
Maschinenraum in einen anderen Raum geleitet werden, in dem sich normalerweise
Personal aufhält. Diese Gefahrhinweise müssen durch ein Sicht- und Akustiksignal
angekündigt werden.
• Die aus den Absauganlagen ausgetragene Luft muss durch einen zugelassenen
Absaugfi lter und ins Freie abgelassen werden.
• Nach erfolgter Installation sind die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und die
Funktionsprüfungen vorzunehmen, es ist die Laufrichtung der Motoren, die Netzspan-
nung und die Stromaufnahme zu überprüfen.
• Kontrollieren, dass die Ablässe, der Durchsatz und die Saugförderhöhe, die Ladezeit
des Kompressors, der Betrieb der Trockenluftanlage und die Ventilatoren einwandfrei
funktionieren.
• Es ist für eine regelmäßige Kontrolle der Ausrüstungen zu sorgen; diese Kontrolle trägt
nicht nur dazu bei, den Ausfall eines Behandlungsstuhls oder der Behandlungseinheiten
zu verhindern, sondern dient auch zur Vorbeugung gegen Verletzungen und Unfällen.
• Auf der Internet-Seite www.cattani.it fi nden Sie unsere aktualisierten Handbücher. Wir
empfehlen diese Handbücher und insbesondere die enthaltenen Sicherheitshinweise
zu lesen.
Nach der Montage und dem Anschluss der Absauganlage gemäß Schaltplan (Abb. 8)
wird der Netzschalter auf ON gestellt. Die im Schalter unten angebrachte Lampe schal-
tet sich ein und bei Übertragung des Signals von einer der beiden angeschlossenen
Praxen setzt der Saugbetrieb ein.
Die Steuereinheit ist mit einer Tastatur ausgestattet, über die auf das Programm zuge-
griffen werden kann, um die Betriebsförderhöhe einzustellen oder zu ändern. Auf dem
Display können die aktuellen Betriebsbedingungen der Maschine abgelesen werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf das Programm zuzugreifen, um die gespeicherten
Betriebsbedingungen zu lesen, insbesondere die gespeicherten Alarminformationen.
Ferner kann eine Alarmleuchte im Sekretariat oder einem anderen Raum installiert
werden, die im Alarmfall blinkt.
(Schaltplan Abb. 8, Seite 77)
48