Deutsch
Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Elektrowerk
zeugs wird die Stromzufuhr reduziert. Wird der
Motor für einige Zeit blockiert, wird die Strom
zufuhr vollständig unterbrochen. Nach Entlas
tung bzw. Ausschalten ist das Elektrowerkzeug
wieder betriebsbereit.
Temperatursicherung
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden,
wird bei zu hoher Motortemperatur die Leis
tungsaufnahme begrenzt (z.B. bei zu hohem
Druck während des Arbeitens). Steigt die Tem
peratur weiter, schaltet das Elektrowerkzeug
ab. Erst nach Abkühlung des Motors ist ein er
neutes Einschalten möglich.
Wiederanlaufschutz
Der eingebaute Wiederanlaufschutz verhindert,
dass das Elektrowerkzeug im Dauerbetriebszu
stand nach einer Spannungsunterbrechung
wieder selbständig anläuft. Zur Wiederinbet
riebnahme muss das Elektrowerkzeug zuerst
ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
8
Inbetriebnahme
8.1
Netzanschluss
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
► Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
► In Nordamerika dürfen nur Festool Ma
schinen mit der Spannungsangabe 120 V /
60 Hz eingesetzt werden.
Das Elektrowerkzeug darf nur mit Einphasen-
Wechselstrom mit Nennspannung 220‑240 V /
50‑60 Hz betrieben werden. Das Elektrowerk
zeug ist in II. Stufe gegen Unfall durch elektri
schen Strom gemäß Norm EN 62841 geschützt
und hat eine eingebaute Funkentstörung ge
mäß Norm EN 55014.
Die Netzanschlussleitung kann bei Bedarf auf
folgende Weise verlängert werden:
–
Länge 20 m, Leiterquerschnitt 3×1,5 mm
–
Länge 50 m, Leiterquerschnitt 3×2,5 mm
Benutzen Sie nur solche Verlängerungskabel,
die für die Verwendung im Außenbereich be
stimmt und dementsprechend gekennzeichnet
sind.
16
8.2
Einlegen der Sägekette
Bei der Anlieferung des Elektrowerkzeugs
ist die Kette nicht auf dem Schwert aufge
setzt.
► Demontieren Sie die Kettenradabde
ckung [2-1] durch Drehen des Spann
rads [2-2] gegen den Uhrzeigersinn
(Abb. [2]).
► Setzen Sie die neue Kette [2-3] auf das
Schwert [2-4] und legen Sie diese in das
Elektrowerkzeug ein.
Die richtige Lage der Kettenzähne ge
mäß der Drehrichtung ist zu beachten.
Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil
am Elektrowerkzeug markiert und un
ter der Kettenradabdeckung befindet
sich eine Markierung, welche zeigt, wie
die Kette eingelegt wird.
► Die Führungskettenglieder am Ketten
rad [2-8] ausrichten und mit dem Spann
rad [2-9] so drehen, dass die Öffnung für
Spannbolzen [2-5] auf dem Spannbol
zen [2-6] einrastet.
–
Im Uhrzeigersinn zum Lösen: bei An
sicht von oben bewegt sich die Schrau
be nach oben.
–
Gegen den Uhrzeigersinn zum Festzie
hen: bei Ansicht von oben bewegt sich
die Schraube nach unten.
► Anschließend die Kettenradabdeckung [2-1]
auf die Befestigungsschraube [2-7] aufle
gen und durch Drehen des Spannrads [2-2]
im Uhrzeigersinn festziehen.
► Vor dem vollständigen Festziehen ist die
Kette richtig zu spannen (siehe Kapi
tel 11.1).
8.3
Füllen des Ölbehälters
Bei Auslieferung ist der Kettenschmierölbe
hälter leer.
Betrieb mit nicht ausreichend gefülltem Öl
behälter oder nicht funktionierendem
Schmiersystem führt zur Beschädigung der
Säge.
► Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Öl
2
behälter mit Kettenschmieröl zu füllen.
2
Der Ölbehälterverschluss [1-10] ist mit einer
Öffnung mit einem Einlassventil zum Luft
druckausgleich versehen. Falls mit dem Elek
trowerkzeug anders als in waagerechter Lage
gearbeitet wird, kann es dazu kommen, dass
ACHTUNG