Beendigung Des Bypasses; Rückgewinnung Des Blutes Nach Beendigung Des Bypasses; Gebrauch Der Venösen Aktiv-Drainage Mittels Vakuum; Verwendung Des Kardiotomie-Reservoirs Für Die Postoperative Autotransfusion - SORIN GROUP D905 EOS Instrucciones Para El Uso

Ocultar thumbs Ver también para D905 EOS:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 23
1) KONTROLLE DES VENÖSEN RÜCKLAUFS
Bei Erfordernis eines stärkeren venösen Rücklaufs den Höhenunterschied des
Oxygenators/venösen Reservoirs imVerhältnis zum Patienten vergrößern.
- Die ACT (Activated Coagulation Time -aktivierte Gerinnungszeit) soll
stets gleich oder größer als 480Sekunden sein, um eine
ordnungsgemäße Antikoagulation im extrakorporalen Kreislauf zu
gewährleisten.
2) REZIRKULATION BEI NIEDRIGER FLUSSRATE
(Hypothermie mit Kreislaufstillstand)
a) Den Gasfluß auf einen Wert unter 500 ml/min senken.
b) Die Rezirkulationslinie öffnen (Hebel Rezirkulation/Spülen in Position
"RECIRCULATION") und die Eingangslinie des venösen Reservoirs (Abb.
2, Pos. 13) verschließen.
c)
Die Leistung der arteriellen Pumpe auf 2000 ml/min reduzieren.
d) Die arterielle Linie des Oxygeneratormoduls (Abb. 2, Pos. 5) abklemmen.
e) Während des gesamten Kreislaufstillstandes eine Rezirkulationmit einer
Flußrate von 2000 ml/min durchführen.
f)
Zur Wiederaufnahme des Bypasses aus dem Kreislaufstillstand ist die
venöse und die arterielle Linie zu öffnen und langsam der Blutfluß zu
erhöhen.
g) Die
Rezirkulationslinie
"CLOSED").
h) Den Gasfluß entsprechend abstimmen.
3) STEUERUNG DES VENÖSEN RESERVOIRS UND DES
KARDIOTOMIE-RESERVOIRS
Wie in der Beschreibung (Abschnitt A), weist der D905 EOS einvom venösen
Reservoir getrenntes Kardiotomie-Reservoir auf.Diese Trennung erfolgt durch
ein Anschlußventil oben amKardiotomie-Reservoir in abgesenkten Stellung.
Dies ist notwendig, wenn das venöse Blut von der von den Saugern stam-
menden Flüssigkeit getrennt werden soll. Diese kann:
a) verworfen werden
b) separat behandelt werden
Falls Lösung durch direktes Einfüllen in das venöse Reservoirhinzugefügt
werden soll, so wird der Anschluß "CardiotomyBypass Port" (Abb. 2, Pos. 15)
verwendet. Mit Anschlußventil inder angehobenen Position verhält sich das
starre Reservoir wieein gewöhnliches venöses Reservoir.
4) EVAKUIERUNG DER LUFT IM DAUERBETRIEB
Mit Hahn der Rezirkulations/Spüllinie in der horizontalenPosition "PURGE"
kann die Luft durch den Bypass imDauerbetrieb aus dem Oxygenatormodul
evakuiert werden.Bei vollem Fluß beträgt der Spülfluss zum venösen Reseroir
nurwenige ml/min.
I. BEENDIGUNG DES BYPASSES
Der Bypass ist unter Beachtung des Zustandes jedes einzelnenPatienten zu beenden.
Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1)
Den Gasfluß absperren.
2)
Das Hypo-/Hyperthermiegerät ausschalten.
3)
Die Leistung der arteriellen Pumpe langsam bis auf Null hera setzen und
gleichzeitig die venöse Linie abklemmen.
4)
Die arterielle Linie abklemmen.
5)
Die Rezirkulationslinie öffnen.
6)
Die Leistung der Pumpe bis auf eine Flußrate von 2000 ml/min erhöhen.
7)
Im Falle der Trennung des Blutes von den Saugleitungen:
a) die Positionssperre an dem Verbindungsschlüssel (Abb. 2,Pos. 3)
entfernen und den mitgelieferten Adapter D 523Canschließen
b) das in dem Kardiotomie-Reservoir gesammelte Blut mit einer Maschine
zur Autotransfusion, die mit einer 1/4"-Leitung anden Adapter
angeschlossen ist, zurückgewinnen
c)
das gesammelte Blut waschen und es dann dem Patientenwieder
zuführen.
- Wenn die Wiederaufnahme der extrakorporalen Zirkulation vorgesehen ist, ist
im EOS ein minimaler Blutfluß aufrechtzuerhalten (max. 2000 ml/min).
- Der Wärmeaustauscher darf während der Rezirkulationsphase nicht
ausgeschaltet werden.
- Prüfen, daß das eventuell an den Koronaraustritt angeschlossene
Kreissystem entsprechend abgeklemmt ist.
J. RÜCKGEWINNUNG DES BLUTES NACH

BEENDIGUNG DES BYPASSES

1)
Im venösen Reservoir ist das gesamte in der venösen Linie enthaltene Blut
aufzufangen, sobald der Chirurg die Kanülen ausden Hohlvenen des Patienten
entfernt hat.
2)
Die Perfusion ist über die Aortenkanüle entsprechend derKonditionen des
Patienten vorzunehmen, wobei der Füllstand im venösen Reservoir langsam
abgesenkt wird.
schließen
(Hebel
in
horizontalePosition
3)
Die arterielle Pumpe anhalten, wenn das venöse Reservoir fast leer ist und die
arterielle Linie verschließen.
K. GEBRAUCH DER VENÖSEN AKTIV-DRAINAGE
MITTELS VAKUUM
Diese Methode kann unter Beachtung der unten aufgeführtenVorschriften jederzeit
während der CEC angewendet werden. Mit Hilfe des Kits Art. Nr. 096834 oder
getrennt gelieferter, gleichartigerArtikel sowie einer Vorrichtung zur Regulierung des
Vakuums kann EOS mit venöser Aktiv-Drainage mittels Vakuum verwendet
werden.Diese Technik stellt eine Alternative zur venösen Drainage mittels Schwerkraft
dar und ermöglicht den Einsatz von kürzeren und engeren Venenschläuchen sowie
kleineren Kanülen.
1.
Öffnen Sie die Verpackung der venösen Aktiv-Drainage mittelsVakuum. Achten
Sie darauf, die Sterilität des Produkts nicht zu beeinträchtigen.
2.
Schließen Sie das mit der blauen Schutzkappe versehene Ende an den
Entlüftungsverbinder der venösen Reserve (fig. 2, ref.18) und das mit der roten
Kapsel
versehene Ende
Vakuumreguliervorrichtungmuß
angeschlossen werden.
3.
Verschließen Sie die Klemme und den grünen Stöpsel der an dasReservoir
angeschlossenen Leitung.
4.
Falls dieses Vorgehen abgebrochen werden soll, ist die gelbeSchutzkappe zu
entfernen und die an der Leitung angebrachte Klemme zu öffnen.
- Der Unterdruck von 80 mmHg (10,4kPa / 0,10bar) an der Reserve sollte nicht
überschritten werden.
- Kontrollieren
Vakuumreguliervorrichtung und das erzielte Vakuum.
- Die Vakuumanwendung ist während des gesamten Verfahrens des
Kreislaufstillstands zu unterbrechen.
L. VERWENDUNG DES KARDIOTOMIE-RESERVOIRS
FÜR DIE POSTOPERATIVE AUTOTRANSFUSION
Für postoperative Autotransfusionen über das venöse Reservoirsind die folgenden
Schritte auszuführen:
1.
Die Rezirkulations/Spüllinie abmontieren.
2.
Das venöse Reservoir durch Druck des weißen Hakens vom Oxygenerator
trennen.
3.
Das venöse Reservoir an der Halterung für die "postoperative Thoraxdrainage"
Bestellnummer 05039 einsetzen und eine derfolgenden Optionseinrichtungen
entsprechend der diesbezüglichen Anweisungen benutzen:
-
D 540 AUTOTRANSFUSIONS-UMBAUKIT, Art.-Nr. 05053;
-
D 540 W AUTOTRANSFUSIONS-UMBAUKIT, Art.-Nr. 05062, mit
Wasserventil.
4.
Soll die gesamte Reservoirkapazität genutzt werden, denVerbindungsschlüssel
(Abb. 2, Pos.3) mit der roten Klemme aus dem mitgelieferten Convenience Kit
feststellen.
Sollte das Sicherheits-Über-Unterdruckventil geöffnet haben, kanndas Blut nicht
mehr retransfundiert werden, da es kontaminiert ist.
M. WECHSEL DES OXYGENATORS
Während der Perfusion sollte stets ein Reserveoxygenator bereitgehalten werden.
Nach sechsstündiger Verwendung mit Blut oder bei Auftreten von Situationen, bei
denen nach Ansicht des Kardiotechnikers die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt
wird (unzureichende Leistung des Oxygenators, Leckstellen, anormaleBlutwerte usw.),
ist das Gerät gemäß der nachstehenden Anweisungen auszuwechseln.
Der gesamte Wechsel hat unter sterilen Bedingungen zu erfolgen.
Den Oxygenerator und das EOS DUAL RESERVOIR ersetzen.
1)
Den Gasfluß absperren.
2)
Die venöse Linie zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
3)
Die arterielle Pumpe stoppen, und die arterielle Linie in der Nähedes Oxygenators
zweifach abklemmen (Klemmenabstand 5 cm).
4)
Den Wasserfluß am Wärmeaustauscher abstellen, anschließend die Wasserlinien
abklemmen und entfernen.
5)
Die Gaslinie sowie alle Monitoring- und Blutentnahmelinien entfernen.
6)
Die venöse Rücklauflinie und die arterielle Linie zwischen den beiden Klemmen
durchschneiden und hierbei den Schlauch auf einer angemessenen Länge für
den späteren Anschluß lassen.
7)
Den D 905 EOS aus der Halterung und das Pumpensegment aus der arteriellen
Pumpe entnehmen.
8)
Den neuen D 905 EOS in die Halterung einsetzen. Alle Linien anschließen
(venöse Linie zum venösen Reservoir, arterielle undGaslinie zum Oxygenator,
Pumpensegment zum venösen Reservoir und zum Oxygenator).
In dieser Phase sollen die venöse und die arterielle Linie abgeklemmt sein.
9)
Die Wasserlinien der Halterung öffnen, das Hypo/Hyperthermiegerät einschalten
DE - DEUTSCH
an
die Vakuumreguliervorrichtung
außerdem
an
Sie
regelmäßig
die
Funktionstüchtigkeit
an.
Die
das
Leitungsvakuum
der
21
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido